Kommunale Gesundheitskonferenz
Die Kommunale Gesundheitskonferenz (KGK) im Landkreis Tübingen besteht seit 2012 und tagt in der Regel einmal pro Jahr. Unter der Leitung des Landrates beraten Akteure aus dem Gesundheits- und Sozialwesen, Wirtschaft und Wissenschaft, Bildung und Gemeinwesen, aktuelle Fragen der Gesundheit im Landkreis. Sie legen gemeinsam Themen fest, gründen Arbeitsgruppen, verabschieden Handlungsempfehlungen und Arbeitsaufträge und vernetzen sich für die Umsetzung von Gesundheitsprojekten.
Grundlage für die Aufgabe bildet das Landesgesundheitsgesetz (§5) und das Gesundheitsleitbild Baden-Württemberg.
Die Geschäftsordnung (114,2 KiB)informiert zum Auftrag und regelt die Zusammenarbeit der Kommunalen Gesundheitskonferenz im Landkreis Tübingen.
Kommunale Gesundheitskonferenz am 12.02.2019
Pressemitteilung (153,2 KiB)
Beschlüsse
Änderung der Geschäftsordnung (20,5 KiB)
Kommunale Gesundheitskonferenz am 10.07.2018
Beschlossene Handlungsempfehlungen
Beschlüsse
Änderung der Geschäftsordnung (79,6 KiB)
Zum Thema „Hautkrebsprävention" wurde ein neuer Arbeitskreis „Sonne und Haut“ eingerichtet. (Aktiv seit Oktober 2018)
Kommunale Gesundheitskonferenz am 23.11.2017
Beschlossene Handlungsempfehlungen
- Handlungsempfehlung des Arbeitskreises „jugesund - Gesundförderung in der außerschulischen Jugendbildung“ (163,1 KiB)
- Handlungsempfehlung des Arbeitskreises “Hausärztliche und Barrierefreie Versorgung” (80,5 KiB)
- Beschluss zur Aufnahme der Landesapothekerkammer in die Kommunale Gesundheitskonferenz (18,5 KiB)
Kommunale Gesundheitskonferenz am 04.07.2016
Zum Themenschwerpunkt „medizinische Versorgung" wurde ein neuer Arbeitskreis „Hausärztliche und barrierefreie Versorgung“ eingerichtet. (Aktiv seit November 2016)
Zum Themenschwerpunkt „Gesund Aufwachsen“ wurde ein neuer Arbeitskreis „jugesund - Gesundheitsförderung in der Außerschulischen Jugendbildung“ gegründet. (Aktiv seit Oktober 2016)
Kommunale Gesundheitskonferenz am 24.3.2015
Beschlossene Handlungsempfehlungen
Broschüren
Patientenleitfaden: Rund um einen Krankenhausaufenthalt im Landkreis Tübingen
Die Broschüre Patientenleitfaden „Rund um einen Krankenhausaufenthalt im Landkreis Tübingen““ ist zurzeit vergriffen.
Eine Neuauflage ist in Bearbeitung. Bei Rückfragen steht Ihnen die Geschäftsstelle Kommunale Gesundheitskonferenz zur Verfügung.
Bestellungen der geplanten Neuauflage nimmt das Sekretariat der Geschäftsstelle per E-Mail an gesundheitskonferenz@kreis-tuebingen.de entgegen.
Veranstaltungen
Neue Medien: Herausforderung und Chance
Der Arbeitskreis „jugesund - Gesundheitsförderung in der außerschulischen Jugendbildung“ der kommunalen Gesundheitskonferenz veranstaltet am 06.02.2018, von 14:00- 17:30 Uhr einen Fachtag "Neue Medien: Herausforderung und Chance ". Die Durchführung des Fachtages soll als „Kick-off-Veranstaltung“ Fachkräfte und Multiplikatoren im Landkreis Tübingen in den Umgang mit neuen Medien einführen und dafür sensibilisieren. Dabei sollen die Themen in einem fachlichen Diskurs, bestehend aus Vorträgen und Workshops, aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet werden. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Alle weiteren Details können Sie unserem Informationsflyer (312,6 KiB)entnehmen.
Kommunale Gesundheitsförderung mit den Gemeinden Dußlingen und Nehren im Landkreis Tübingen
Der Landkreis Tübingen berät und begleitet im Jahr 2017 im Rahmen seiner Kommunalen Gesundheitskonferenz die beiden Gemeinden Dußlingen und Nehren in der kommunalen Gesundheitsförderung. Der Ansatzpunkt für Aktivitäten sind die Lebenswelten der Bürgerinnen und Bürger, „dort wo sie spielen, leben, arbeiten und lieben“ (Ottawa-Charta, 1986). Mit dem Beitritt zur „Landesinitiative Gesund Aufwachsen und Leben in Baden-Württemberg“ begeben sich die beiden Gemeinden auf den Weg, ein Konzept zur Kommunalen Gesundheitsförderung zu entwickeln und einzuführen.
Unterstützt wird das Pilotprojekt durch das Ministerium für Soziales und Integration aus den Mitteln des Landes Baden-Württemberg.
Der Landkreis Tübingen ist einer von vier Kreisen in Baden-Württemberg, welche in 2017 für dieses Vorhaben eine Förderung erhalten.
Gesunder Herbst - Eine Vortragsreihe zu Gesundheitsthemen in Dußlingen und Nehren
Fachtag mit Bürgerbeteiligung "Versorgungslücken - Versorgungsbrücken"
Hier finden Sie Informationen zum Fachtag mit Bürgerbeteiligung "Versorgungslücken - Versorgungsbrücken"
Am 14. November 2014 fand im Landratsamt Tübingen der Fachtag mit Bürgerbeteiligung „Versorgungslücken - Versorgungsbrücken“ statt, bei dem Versorgungsprobleme nach einem Krankenhausaufenthalt thematisiert wurden. Über 100 interessierte Bürger und Experten aus dem Gesundheitssektor nahmen an der Veranstaltung am Freitagnachmittag teil, um sich über Probleme in der poststationären Versorgung auszutauschen und gemeinsam entsprechende Lösungsansätze zu entwickeln.
Verschaffen Sie sich einen Eindruck vom Fachtag. Hier gelangen Sie zu unserer Bildergalerie.
In kleineren Arbeitsgruppen, so genannten Ideenwerkstätten, wurden Versorgungsprobleme benannt und mögliche Lösungen diskutiert. Die Ergebnisse wurden im Arbeitskreis „Versorgungslücken - Versorgungsbrücken“ beraten und gegebenenfalls in die Handlungsempfehlung an die Kommunale Gesundheitskonferenz aufgenommen.
- Ideenwerkstatt Kommunikation (263,6 KiB)
- Ideenwerkstatt Struktur (693,3 KiB)
- Ideenwerkstatt Versorgung (603,5 KiB)
- Ideenwerkstatt Vernetzung (426,5 KiB)
Als Bestandteil einer Situations- und Bedarfsanalyse wurden im Vorfeld des Fachtags die Hausärzte, Kliniken und Krankenhäuser und die ambulanten Pflegedienste zum Thema befragt. Die Auswertungen der Befragungen stehen Ihnen auch online über die folgenden Links zur Verfügung:
- Befragung der Hausärzte (533,2 KiB)
- Befragung der Kliniken und Krankenhäuser (702 KiB)
- Befragung der ambulanten Pflegedienste (489,2 KiB)
Abgeschlossene Themen
Bisher abgeschlossene Themen im Schwerpunkt „Gesund Aufwachsen“ sind:
- Gesundheitsfördernde Ernährung und Bewegung in Kindertageseinrichtungen
- Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen.