Haus Katharina
Zwei Wohnebenen mit 36 Einzelzimmern und 6 Doppelzimmern für stationäre Pflege und Kurzzeitpflege. Beide Ebenen verfügen über breite Flure und gemütliche Sitzecken, die abwechslungsreiche Kommunikationsgelegenheiten bieten. Zentral gelegene Ess- und Aufenthaltsbereiche für Aktivitäten des täglichen Lebens.
Das Erdgeschoss birgt Räumlichkeiten zum Feiern und zur Therapie. Eine große Terrasse lädt die Bewohner und ihre Besucher zum Verweilen im Freien ein. Regelmäßige Gottesdienste in der Hauskapelle.
Das Dachgeschoss mit seiner Dachterrasse beherbergt die geräumige Tagespflege.
Und was heißt „Betreutes Wohnen“?
Betreutes Wohnen ermöglicht Selbstständigkeit und Sicherheit im Alter! Hierbei bezieht unser Konzept das jeweilige soziale Umfeld der Bewohnerinnen und Bewohner mit ein. Externe Dienstleister leisten individuelle Hilfe.
Tagespflege unter der Woche:
Pflegebedürftige alte Menschen, die zu Hause wohnen, sind werktags von 8 bis 16:30 Uhr in der Königstraße 57 willkommen.
Wem dient die Tagespflege?
Personen, die weiter daheim wohnen wollen, die aber zeitweise Betreuung und Begleitung benötigen
alternde Menschen, die ihre geistige und körperliche Beweglichkeit bewahren und stärken wollen
Personen, die vereinsamen, isoliert sind oder zu Depressionen neigen
Menschen, die psychische Veränderungen, zunehmende Sprachschwierigkeiten, Merk- oder Orientierungsstörungen aufzeigen
Menschen, die den Tag gern zusammen mit anderen gestalten und verbringen
Umgebungsbeschreibung
Das barocke Gebäude ging nach umfassender Sanierung und Renovierung im Jahr 2000 wieder in Betrieb. Die zentrale Lage am Rand der historischen Altstadt und der nahe gelegene Garten lassen die Bewohner am öffentlichen Leben teilhaben.
Betreutes Wohnen in der Königstraße 47
11 Wohnungen im Herzen der Rottenburger Altstadt. Die Zentrallage an der Fußgängerzone.
Die Zentrallage an der Fußgängerzone ermöglicht älteren Menschen eine möglichst lange Selbstständigkeit. Der Standort fördert und erleichtert die Teilhabe am öffentlichen Leben.
Freizeit-/Therapie-/Aktivierungsangebote
Alle Wohnungen sind alters- und behindertengerecht gestaltet.
Im Rahmen der Betreuungspauschale erbringt die Hospitalstiftung an Grund-Leistungen:
Notruf/Notfallbereitschaft rund um die Uhr (Vertragspartner DRK Tübingen)
Der Sozialdienst hält regelmäßigen Kontakt mit den Bewohnern zur Sicherstellung Ihres Wohlbefindens
Der Sozialdienst organisiert Gemeinschaftsveranstaltungen, bei Bedarf pflegerische/medizinische Hilfen durch ambulante Pflegedienste, auf Wunsch die Aufnahme in ein Pflegeheim
Wahl-Leistungen/Service-Leistungen können sein:
Teilnahme am Frühstück, am Mittagessen und am Abendessen im Pflegeheim
Vermitteln von Wäschedienst
Vermitteln von Wohnungsreinigung
Tagespflege bietet:
Betreuung und Versorgung
Aktivitäten zur Entfaltung und Bewahrung persönlicher Fähigkeiten (u.a. Bewegungstherapie, Gedächtnisübungen, Singen, Spiele, Ausflüge)
geregelte Mahlzeiten (Frühstück, Mittagessen, Nachmittagskaffee), auch Diäten/Schonkost
qualifiziertes Personal
eine Verbesserung der Lebenssituation und Lebensqualität älterer Menschen
Entlastung für pflegende Angehörige
bei Bedarf Fahrdienste von/zur Tagespflege
Pflegeangebote auf einen Blick
Art |
Einbettzimmer |
Zweibettzimmer |
Platzzahl insgesamt |
---|---|---|---|
Dauerpflege |
36 |
6 |
48 |
Kurzzeitpflege |
4 Plätze |
||
Beschütztes Wohnen |
11 |
||
Tagespflege |
Öffnungstage: Mo-Fr |
||
Sonstiges (Platzart) |
22 |
Preise
Die aktuellen Preise können Sie unserer Homepage entnehmen.