Seniorenarbeit und bürgerschaftliches Engagement
Koordinationsstelle für Seniorenarbeit und bürgerschaftliches Engagement
Kurzbeschreibung
Die Koordinationsstelle für Seniorenarbeit und bürgerschaftliches Engagement hat insbesondere die Aufgabe
- die Seniorenarbeit im Landkreis zu koordinieren und zu vernetzen
- die Seniorenplanung und die Kreispflegeplanung fortzuschreiben
- das bürgerschaftliche Engagement im Landkreis zu fördern
Angebot, Beschreibung
Leistungen
Themen, Beratung
Pflegestützpunkt, Beratungsstellen
Beratungsstellen in Mössingen, Rottenburg und Tübingen, mit Außenstellen.
Beratung und Begleitung im Alter und bei Pflegebedürftigkeit. Informationen zu Pflegethemen:
Kreisplan für Senior:innen
Die Handlungsempfehlungen des Kreisplans für Senior:innen setzt der Fachbereich in Zusammenarbeit mit Städten, Gemeinden, Trägern der Freien Wohlfahrtspflege, Vereinen, Initiativen sowie Bürger:innen um. Auf Grundlage des Kreisplans für Senior:innen aus dem Jahr 2020 beteiligt sich der Fachbereich an der Weiterentwicklung eines bedarfsgerechten Angebots.
In den Themenfeldern Alter, bürgerschaftliches Engagement und demografischer Wandel stellen sich unter anderem diese Aufgaben bei der Weiterentwicklung im Landkreis:
- Untersuchung der aktuellen Versorgungssituation im Landkreis und Mitarbeit bei der Weiterentwicklung der Altenhilfe im Rahmen der Kreispflegeplanung Beratung von Initiativen Trägern der Altenhilfe
- Beratung von Städten und Gemeinden bei Fragen zum Thema Alter, bürgerschaftliches Engagement und demographischer Wandel
- Beratung von Initiativen und Trägern der Altenhilfe
- Kreisplan für Senior:innen (3,739 MiB)
Netzwerk Demenz, Gerontopsychiatrische Beratungsstellen
- Netzwerk Demenz, Gerontopsychiatrische Beratungsstellen
Netzwerk Demenz in Stadt und Landkreis Tübingen
Infotag Freiwilliges Jahr
Freiwilligenbörse
Projekt TAAFE
Arbeitsgrundlagen
Der Landkreis Tübingen gehört aktuell zu den Landkreisen mit der höchsten Lebenserwartung in Baden-Württemberg. Dennoch ist der Landkreis Tübingen aufgrund der vielen jungen Menschen, die hier leben und studieren, eine der „jüngsten" Landkreise in Baden-Württemberg mit einem im Landesdurchschnitt geringen Durchschnittsalter der Bevölkerung.
Deutlich erkennbar ist jedoch auch hier eine demographische Veränderung. Bereits heute leben im Landkreis Tübingen rund 42 000 Menschen, die älter als 65 Jahre alt sind. Das sind ca. 18,3 Prozent der Kreisbevölkerung. Laut Kreisseniorenplan wird im Jahr 2030 fast jeder Dritte Einwohner über 65 Jahren alt sein. Diese Bevölkerungsgruppe wird dann fast genauso stark in der Gesamtbevölkerung vertreten sein, wie die 25- bis 50-Jährigen.
Die Zunahme des Anteils älterer Menschen führt zu einer Vielzahl an Herausforderungen und Chancen. So gibt es bereits heute immer mehr ältere Menschen, die sich bürgerschaftlich engagieren und für unser Gemeinwesen Verantwortung übernehmen wollen und können. Dennoch wird es Aufgabe der Kommunen sein, sich im Rahmen ihrer Daseinsfürsorge verschiedenen Herausforderungen zu stellen. Insbesondere die Themen Wohnen im Alter, Versorgung von pflegebedürftigen Menschen und barrierefreie Mobilität müssen vor Ort angegangen werden.
Vor diesem Hintergrund soll die Koordinationsstelle für Seniorenarbeit und bürgerschaftliches Engagement maßgeblich bei der Gestaltung der künftigen Gesellschaft in unserem Landkreis mitwirken und unterstützen. Die Handlungsempfehlungen des Kreisseniorenplans sind Grundlage für ihre Arbeit.
Die Koordinationsstelle für Seniorenarbeit und bürgerschaftliches Engagement wurde im Jahr 2009 im Zuge der Erstellung des erstmals im Jahr 2009 verabschiedeten und im Jahr 2020 fortgeschriebenen Kreisseniorenplans neu geschaffen.
Infomaterial, Download
- Kreisplan für Senior:innen (3,739 MiB)
Fortschreibung 2020
- Infoflyer zur Wohnberatung (149,4 KiB)
Weitere Informationen
- Pflegestützpunkt Landkreis Tübingen
Beratungsstellen in Mössingen, Rottenburg und Tübingen, mit Außenstellen.
Beratung und Begleitung im Alter und bei Pflegebedürftigkeit. Informationen zu Pflegethemen.
- Abteilung Soziales
Übersichtsseite