Gemeinsam Aktiv für Geflüchtete

Gemeinsame Informationsseite Landkreis Tübingen

Auf dieser Infoseite „Gemeinsam Aktiv für Geflüchtete“ stellen wir Themen im Überblick für Geflüchtete und für Unterstützende zusammen.

Das Landratsamt Tübingen ist eine wichtige Anlaufstelle für Geflüchtete und ehrenamtlich Engagierte in unserem Landkreis.
Im Landratsamt sind diese Fachbereiche für die Belange von Geflüchteten zuständig:

Die Abteilung Ordnung stellt und verwaltet die Gemeinschaftsunterkünfte. Die Ausländerbehörde stellt den Ausweis aus und ist Ansprechpartner für ausländerrechtliche Fragen.
Die Abteilung Soziales bearbeitet finanzielle Leistungen. Mit der Fachstelle für Geflüchtete bietet der Bereich soziale Beratung an und begleitet bei der Integration. Die Fachstelle ist zudem Ansprechpartnerin für Ehrenamtskreise im ganzen Landkreis.
In der Abteilung Öffentlichkeit arbeiten Geflüchtete zusammen an dem integrativen Medienprojekt „TüNews“.

Infoseite Ukraine

Flagge der Ukraine, quergeteilte Felder oben blau unten gelb

Fachdienst für Geflüchtete

Der Fachdienst berät, begleitet und unterstützt Geflüchtete im Landkreis Tübingen und vermittelt bei sozialen Themen.

Zwei Frauen sitzen an einem Tisch im Büro und füllen gemeinsam ein Formular aus

Rückkehr- und Reintegrationsberatung

Beratung und Unterstützung für Geflüchtete und Menschen mit Migrationshintergrund bei der Rückkehr in ihr Heimatland.

Eine als Zeichnung dargestellte Familie in einem Kreis mit Pfeilen zwischen einem gezeichneten Haus und einem Länderkennzeichen für Deutschland

Ehrenamtlich aktiv

  • Ehrenamtlich aktiv
    Freiwilliges Engagement für geflüchtete Menschen im Landkreis Tübingen

Ehrenamtliche Netzwerke im Landkreis Tübingen, die sich für Geflüchtete engagieren.

Ein Fahrrad auf den Kopf gestellt, ein junger Mann mit schwarzer Hautfarbe und ein älterer Mann mit weißer Hautfarbe arbeiten daran.

Erweitertes polizeiliches Führungszeugnis

Ehrenamtliches Engagement ist wesentlicher Teil der Integrationsarbeit. Bei der Zusammenarbeit ist für den Landkreis besondere Sorgfalt unerlässlich.

Logo mit Beschriftung "Landkreis Tübingen", angedeutetem Wappenschild und dreilatziger Fahne

TüNews International

Integratives Medien-Projekt: mehrsprachige Nachrichten von Geflüchteten für alle

Titel des Online-Magazins TüNews international, Titelbild eines jüngeren Mannes mit schwarzer Hautfarbe und einer älteren Frau mit weißer Hautfarbe, weitere Bilder von einem medizinischen Behandlungsraum mit Spritze, einer Landschaft im Nebel, Überschriften TüNews World, TüNews Local.

Wohnen

Informationen zur Unterbringung von Geflüchteten im Landkreis Tübingen.

Ein aus Papier ausgeschnittenes Haus mit gezeichneten Fenstern und Haustür

Finanzielle Leistungen

Finanzielle Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz.

Drei Geldscheine 20, 10 und 5 Euro und Münzen

Deutsch lernen

Sprachkurse und Integrationskurse.

Zwei Sprachwörterbücher "Englisch", "Französisch", davor liegen Stifte

Arbeit und Ausbildung

Arbeitsmarktintegration: Arbeit, Ausbildung, Praktikum, Arbeitsgelegenheit.

Logo mit Beschriftung "Landkreis Tübingen" und grafisch dargestelltem Wappenschild mit dreilatziger Fahne

Günstig einkaufen

Lebensmittel, Kleidung, Kindersachen, Möbel und Haushaltsgegenstände.

Spankorb mit haltbaren Lebensmitteln und Weintrauben
  
 

Gemeinsam Aktiv für Geflüchtete

Fachdienst für Geflüchtete

Herr Schlicht
Koordinator Hilfen für Geflüchtete
Raum: A2 72
Tel.: 07071 207-6194
j.schlicht@kreis-tuebingen.de

Sekretariat

Frau Grammel
Raum: A2 69
Tel.: 07071 207-6186
Fax: 07071 207 9-6186
a.grammel@kreis-tuebingen.de

Übersicht der Ansprechpersonen – Fachdienst für Geflüchtete (280,4 KiB)
Integrationsmanagement und Sozialberatung, Koordination Hilfen für Geflüchtete, Arbeitsmarktintegration, Rückkehrberatung

Asylbewerberleistungen

Asylbewerberleistungen

Ausländerbehörde

Ausländerbehörde