Europäischer Sozialfonds (ESF)
Der Europäische Sozialfonds (kurz ESF) wurde 1957 gegründet und bildet das zentrale Förderinstrument der Europäischen Union zur Förderung von Beschäftigung, Bildung und Arbeitsmarktintegration. Unter dem Motto „Chancen fördern“ unterstützt das Land Baden-Württemberg die europäische Wachstums- und Beschäftigungsstrategie "Europa 2020" und hier die Schwerpunkte Beschäftigung, Bildung und die Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung.
Im regionalen ESF-Arbeitskreis kommen Vertreter aus Kommunen, Schulen, Kammern, von Weiterbildungsträgern, der Agentur für Arbeit und weiteren Einrichtungen zusammen, um Ausschreibungen zu koordinieren und über regionale Projekte zu entscheiden. Die Geschäftsführung liegt beim Landratsamt Tübingen.
Europäischer Sozialfonds Plus (ESF+) - regionaler Arbeitskreis Tübingen
Europäischer Sozialfonds Plus (ESF+) - regionaler Arbeitskreis Tübingen
Aufgaben, Mitglieder
Bewilligte ESF Plus-Projekte 2022-2023 (88,8 KiB)
Strategie für die regionale Umsetzung des Europäischen Sozialfonds Plus im Förderjahr 2022 (1013,7 KiB)
Bewilligte ESF-Projekte für 2021 (289,8 KiB)
Förderung von Projekten mit COVID-19-Bezug durch REACT-EU-Mittel
Projekte im Landkreis Tübingen zur regionalen Krisenbewältigung im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie gestartet – Benachteiligte junge Menschen im Fokus
Die Initiative „REACT-EU“ fußt auf einem Förderprogramm der Europäischen Union und hat zum Ziel, Arbeitgeber und Arbeitnehmer in der Bewältigung der Herausforderungen im Zusammenhang mit der Pandemie zu unterstützen. In Baden-Württemberg können damit Projekte im Rahmen des Europäischen Sozialfonds (ESF) umgesetzt werden, der über die regionalen ESF-Arbeitskreise koordiniert wird. Wichtigste Zielgruppen für diese regionale Förderung sind benachteiligte junge Menschen im Übergang zwischen Schule und Ausbildung oder Beruf, die auf Grund der Pandemie ihre schulischen oder beruflichen Pläne nicht umsetzen können bzw. denen eine geeignete Unterstützung hierfür fehlt. Im März 2021 startete im Landkreis Tübingen die Ausschreibungsphase, in der Träger und Einrichtungen dazu aufgerufen waren, ihre Projektideen mit dem genannten Ziel einzureichen. Für die Förderung der Projekte im Landkreis Tübingen standen einmalig 240.000 Euro zur Verfügung.
Zwischenzeitlich ist das Vergabeverfahren abgeschlossen. Der regionale ESF-Arbeitskreis mit Sitz im Landratsamt Tübingen hat sich unter den eingegangenen Vorschlägen für zwei Projekte im Landkreis Tübingen ausgesprochen, die zwischenzeitlich auch ihre Förderbescheide erhalten haben und zum Teil am 1. Juli bereits an den Start gegangen sind:
Das Projekt „CONNECT“ vom Tübinger Verein für Sozialtherapie bei Kindern und Jugendlichen e.V. (kit Jugendhilfe, Tübingen) unterstützt bildungsbenachteiligte Jugendliche bei der Berufsorientierung, bei der Vermittlung von Praktika und Ausbildungsmöglichkeiten. Das Projekt verbindet Ausbildungsbetriebe und Jugendliche mit weniger geradlinigen Schulbiographien mit dem Ziel, neue Perspektiven zu geben und Ausbildungsabbrüche zu vermeiden. Weitere Informationen gibt es unter www.kit-jugendhilfe.de. Ansprechpartnerin ist Jutta Goltz, Tel. 07071/5671202, Email: jutta.goltz@kit-jugendhilfe.de
Das zweite geförderte Projekt „Ausbildungslotsen Landkreis Tübingen 21/22“ der Bildung und Berufliche Qualifizierung gGmbH (BBQ gGmbH) richtet sich an Schulabgänger, deren Berufsfindungsprozess auf Grund der Pandemie nur sehr reduziert stattfinden konnte und die viele schulische Inhalte versäumt haben. Auch Auszubildende, die durch die erschwerten Lernbedingungen im Zusammenhang mit der Pandemie Lernlücken aufweisen, zählen zur Zielgruppe des Projekts. BBQ hat bereits damit begonnen, Kontakte zu Schulen herzustellen, wo die Akteure Schüler mit dem entsprechenden Förderbedarf benennen und ansprechen können. BBQ kümmert sich im Rahmen des Projekts Ausbildungslotsen um Nachhilfeangebote, Prüfungsvorbereitung, Beratung, Lernbegleitung und weitere unterstützende Angebote. Ziel ist ein erfolgreicher Schul- bzw. Ausbildungsabschluss. Ansprechpartner hier ist Manuel Knobelspiess von BBQ am Europaplatz in Tübingen, Tel. 07071/96527-101, Email: knobelspiess.manuel@biwe-bbq.de
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsführende des regionalen ESF-Arbeitskreises:
Nina Gugel
Wilhelm-Keil-Straße 50
72072 Tübingen
Telefon: 07071 207-6184
Fax: 07071/20796184
E-Mail.: esfgeschaeftsstelle@kreis-tuebingen.de
Vorsitzender des ESF-Arbeitskreises
Horst Lipinski
Wilhelm- Keil-Straße 50
72072 Tübingen
Tel: 07071/207-2006
E-Mail: h.lipinski@kreis-tuebingen.de
Weitere Informationen
ESF in Baden-Württemberg - Erläuterungen zum elektronischen Antragsverfahren ELAN