Obst- und Gartenbauberatung: Fachinformationen zu Obst und Garten im Internet
Auf dieser Seite finden Sie Links zu ausgewählten privaten und öffentlichen Internetseiten, auf denen Sie vielfältige Informationen zum Thema Obst und Garten finden. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle der verlinkten Internetseiten bei Erstellung der Verweise können wir keine Haftung für deren Inhalte übernehmen.
Informationen zum Streuobst
- Förderprogramm Baumschnitt – Streuobst
Auf dem Streuobstportal des Landes Baden-Württemberg finden Sie Informationen zum Förderprogramm Baumschnitt - Auf der Website des Landesverbands finden Sie Termine und Themen rund um Obst- und Garten. Die Website erreichen Sie über folgenden Link:
Landesverbandes für Obst, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e. V. (LOGL) - Streuobstdefinition - Was ist eigentlich Streuobst?
Über die nachfolgenden Links können Sie die Definitionen des Begriffs "Streuobst" des Landesverbands für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg (LOGL) und des Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU) aufrufen. Es gibt Unterschiede bei der Definition der Baumform und zum Thema Pflanzenschutz.
Streuobstdefinition des Landesverbands für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg (LOGL)
Streuobstdefinition des Naturschutzbund Deutschland e. V. (NABU) - Kreisfachberater
Auf der Website des Verbandes der Bediensteten für Obstbau, Gartenbau und Landschaftspflege Baden-Württemberg. e.V. erhalten Sie Informationen über Obstbau, Garten, Landschaft, Naturschutz und Pflanzenschutz. Die Website erreichen Sie über folgenden Link:
VBOLG: Obstbau - Gartenbau - Landespflege: Beratung in Baden-Württemberg
Informationen zu Sorten
- Datenbank Obstsorten und Sorten- und Lehrgärten des KOB Bavendor
Im Rahmen eines Projektes der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg wurde die Internetseite http://www.obstsorten-bw.de erstellt, um die obstbaulichen Sortengärten, Lehrgärten, Lehrpfade und Museen vorzustellen. Hierzu gehört auch eine Datenbank zur Suche nach Obstsorten oder Sorten-/Lehrgärten. - Beschreibung Kernobstsorten (KOB Bavendorf
Auf der Internetseite des KOB Bavendorf unter http://www.kob-bavendorf.de/arbeitsbereiche/streuobst/kernobst eine Beschreibung von 285 Kernobstsorten.
Information zu Krankheiten und Schädlingen
Pflanzenschutz im Hausgarten
Datenbank zur Diagnose von Krankheiten und Schädlingen
Das Projekt "Arbofux-Diagnosedatenbank für Gehölze" der Staatlichen Forschungsanstalt für Gartenbau Weihenstephan bietet eine kostenlose Diagnose-Datenbank für Krankheiten, Schädlinge und Lästlinge an Laub- und Nadelgehölzen sowie Bodendecker im Öffentlichen Grün,
Privatgarten, Garten- und Landschaftsbau und der Baumschule. Die Internetseite des Projekts erreichen Sie über folgenden Link:
Arbofux - Diagnosedatenbank für Gehölze
Information zu Pflanzen
Giftpflanzen
Informationen zu Giftpflanzen erhalten Sie auch auf der Website von Ralf Rebmann zum Thema Gift. Speziell die Internetseiten zum Thema
Giftpflanzen können sie über folgenden Link aufrufen:
Homepage von Ralf Rebmann: Giftpflanzen
Ambrosia artemisiifolia
Die wichtigsten Informationen zur Ambrosia-Pflanze (Beifußblättriges Taubenkraut) finden Sie im Flyer der Landesanstalt für Umwelt, Messungen
und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) zusammengefasst, den Sie über folgenden Link aufrufen können:
Verschiedene regionale Informationen zum Thema Streuobst :
- VIELFALT e.V. PLENUM und Landschaftserhaltungs- verband (LEV) im Kreis Tübingen
- Netzwerk Streuobst Mössingen
- Geschenke aus der Region
Kennen Sie schon die „Tübinger Schätze“? Dabei handelt es sich um Geschenkkartons, bestückt mit regionalen Spezialitäten. Damit bereiten Sie auf jeden Fall Freude und unterstützen unsere regionalen Erzeuger. Das Projekt der INSIVA GmbH wird gefördert vom Verein VIELFALT im Landkreis Tübingen e.V. Die „Schatzkästlein“ sind in verschiedenen Größen und Zusammensetzungen online unter www.tuebinger-schaetze.de zu bestellen. - Projekt zum Erhalt der Biodiversität und Obstsortenvielfalt im Landkreis Reutlingen