Informations-, Beratungs- und Beschwerdestelle für Menschen mit psychischer Erkrankung (IBB-Stelle)

IBB-Stelle im Landkreis Tübingen

Kurzbeschreibung

Die Informations-, Beratungs- und Beschwerdestelle (IBB-Stelle) im Landkreis Tübingen berät Menschen mit einer psychischen Erkrankung und Angehörige kostenlos und unabhängig.

Angebot, Beschreibung

Mit Inkrafttreten des Psychisch-Krankenhilfe-Gesetzes 2015 können sich psychisch kranke Menschen im Landkreis Tübingen und ihre Angehörigen kostenlos und unabhängig bei der Informations-, Beratungs- und Beschwerdestelle für Menschen mit einer psychischen Erkrankung (IBB-Stelle) beraten lassen.

Die Anlaufstelle in den Räumen des Sozialforums Tübingen e. V. (Europaplatz 3) steht mit einem kompetenten Team aus Frauen und Männern Betroffenen und Ratsuchenden bei der Wahrnehmung ihrer Interessen zur Seite.

Bei der IBB-Stelle erhalten Betroffene und ihre Angehörigen Auskünfte über Hilfs- und Unterstützungsangebote, die für eine möglichst wohnortnahe Versorgung in Betracht kommen.
Zudem kann man sich mit Fragen zur Versorgung, Beschwerden und Anregungen im Zusammenhang mit einer Unterbringung, ärztlichen Behandlung oder einer psychosozialen Betreuung oder für eine allgemeine Beratung an die IBB-Stelle wenden.

Das Beratungsteam arbeitet unabhängig und kostenfrei und unterliegt der Schweigepflicht.

Infomaterial, Download

Zwei Personen sitzen sich in einer Beratung gegenüber, Titelmotiv für die Broschüre IBB-Stelle, mit gemaltem Rahmen um das Foto

Kontakt

Allgemeine Sprechzeiten

1. und 3. Freitag im Monat von 15:00–17:00 Uhr
und nach Terminvereinbarung.

Außerhalb der Sprechzeiten haben Sie die Möglichkeit, Ihr Anliegen per E-Mail zu übermitteln oder auf den Anrufbeantworter zu sprechen.

Mail: ibb@kreistuebingen.de

Tel. 07071 4078495

Adresse

IBB-Stelle
Europaplatz 3
72072 Tübingen

Barrierefreiheit

Die IBB-Stelle ist barrierefrei zugänglich.

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Zug: Haltestelle Tübingen Hauptbahnhof
Mit dem Bus: Haltestelle Omnibusbahnhof Tübingen

Details, Beschreibung

Wer kann sich an die IBB-Stelle wenden?

Sie können sich an uns wenden, wenn

  • Sie Ihre Rechte und Bedür­f­­­­­­­­­nisse nicht gewahrt sehen
  • Sie sich mit Ihren psychischen Problemen allein fühlen und Kontakt zu ebenfalls Psychiatrie-Erfahrenen aufnehmen wollen
  • Sie sich über Ihre Erkrankung und Behandlung nicht ausreichend informiert fühlen
  • Sie sich als Betroffener oder Angehöriger über Angebote und Hilfen für psychisch kranke Menschen informieren wollen
  • Sie als Angehöriger eines psychisch kranken Menschen Kontakt zu anderen Angehörigen aufnehmen wollen
  • Sie als psychisch Erkrankter oder als Angehöriger Probleme mit ambulanten oder stationären Einrichtungen haben
  • Sie sich in Ihren Persön­­­­­­­­­lich­keits­rech­ten verletzt fühlen

Wie setzt sich das Beratungsteam zusammen?

Das Beratungsteam der Informations-, Beratungs- und Beschwerdestelle ist trialogisch besetzt. Es besteht aus Betroffenen, Angehörigen und Fachkräften.

Wie arbeitet das Beratungsteam?

  • Das Beratungsteam der IBB-Stelle unterliegt der Schweigepflicht
  • Es wird versucht, zu vermitteln und gemeinsam mit allen Betei­­­­­­­­­lig­ten eine Lösung zu finden
  • Wenn Sie sich an uns wenden, entstehen für Sie keine Kosten.

Die IBB-Stelle wird unterstützt durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg.

Weitere Informationen

  
 

IBB-Stelle

IBB-Stelle
Europaplatz 3
72072 Tübingen

Die Räumlichkeiten sind barrierefrei und aufgrund ihrer zentralen Lage gut erreichbar.

Mail: ibb@kreistuebingen.de
Tel. 07071 4078495

Allgemeine Sprechzeiten

1. und 3. Freitag im Monat von
15:00 bis 17:00 Uhr
und nach Terminvereinbarung