Kontaktstelle Integration
Unser Landkreis ist für viele Familien mit Zuwanderungsgeschichte eine Heimat: Rund ein Viertel aller Einwohnerinnen und Einwohner hat einen Migrationshintergrund (Stand Ende 2017), daher ist Integrationsarbeit für uns auch ein zentrales Thema um die Potenziale aller Bevölkerungsgruppen zu erschließen und auch in Zukunft attraktiv und wettbewerbsfähig zu bleiben.
Integrationsarbeit ist auch eine Antwort auf die Herausforderung, bei einer zunehmenden Vielfalt der Lebensverhältnisse, Kulturen und Milieus weiterhin gesellschaftlichen Zusammenhalt und Chancengerechtigkeit zu gewährleisten.
Die Kontaktstelle Integration wurde daher bereits Ende 2014 als zentrale Anlaufstelle für Fragen der Integration im Landkreis Tübingen eingerichtet. Die Integrationsbeauftragte ist Ansprechpartnerin für alle Fragen rund um das Thema für Kolleginnen und Kollegen im Landratsamt und alle Menschen im Landkreis, die sich in diesem Themenfeld engagieren.
Aufgaben
Zu den Aufgaben der Kontaktstelle Integration gehören:
- Umsetzung des ersten kreisweiten Integrationsplans gemeinsam mit Kooperationspartnerinnen und -partnern aus Landkreiskommunen, Zivilgesellschaft, Beratungsstellen und Bildungseinrichtungen.
- Erstellung der monatlichen Deutschkursübersicht für den Landkreis Tübingen.
- Verwaltung der Deutschkurse nach der Verwaltungsvorschrift Deutsch des Ministeriums für Soziales und Integration Baden-Württemberg im Landkreis Tübingen.
- Verwaltung der Basisdeutschkurse im Landkreis Tübingen.
- Organisation von kreisweiten Netzwerktreffen in den Bereichen Deutscherwerb und Arbeitsmarktintegration.
- Umsetzung von Projekten im Themenfeld Integration, z.B. „Viele Sprachen- Eine Welt“ mit Förderung durch das Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg.
Infomaterialien, Downloads
Integrationsplan für den Landkreis Tübingen (1,957 MiB)
Deutschkursübersicht für den Landkreis Tübingen
Sprache und Integration
Infoseite Deutschkurse und Integrationskurse
Sprachförderprogramm Baden-Württemberg
Landessprachförderprogramm "VwV Deutsch"