Haus Blumenküche
Wie alle BeneVit-Häuser wird auch das Haus Blumenküche als stationäre Pflegeeinrichtung, nach dem BeneVit-Hausgemeinschaftskonzept geführt. Das Haus ist in 6 separate Wohnungen aufgeteilt, in denen 12 bis 14 Pflegebedürftige gemeinsam leben. In jeder Wohnung werden neben den pflegerischen Tätigkeiten alle hauswirtschaftlichen Aufgaben, unter therapeutischer Einbeziehung der Bewohnerinnen und Bewohnern, erbracht. So wird es diesen ermöglicht, sich z.B. an der Essenszubereitung und Gartenarbeit zu beteiligen, um aktiv zu bleiben und dadurch eine höhere Lebensqualität zu erhalten.
Beim BeneVit-Hausgemeinschaftskonzept steht nicht nur der medizinisch-pflegerische Aspekt im Vordergrund, sondern vielmehr die Bedürfnisse älterer Menschen an sozialer Begleitung, Aktivierung und Betreuung. Im Mittelpunkt stehen Leitlinien wie das Prinzip der „Normalität im Alltag“, die konsequente Berücksichtigung der Individualität und Biographie jedes einzelnen Bewohners sowie das Grundbedürfnis nach Selbstbestimmung und Autonomie, und das auch im Pflegefall. Das Ambiente im Haus ist so gewählt, dass sich die Bewohner wie zuhause fühlen sollen.