Sozialplanung der Eingliederungshilfe
Menschen mit Behinderung und psychischen Erkrankungen sollen im Landkreis Tübingen gut leben können und dazugehören. Das nennt man Teilhabe.
Menschen mit Behinderung sollen nicht mehr ausgesondert werden. Das nennt man Inklusion.
Teilhabe und Inklusion soll im Landkreis Tübingen möglich sein.
Die Sozialplanung der Eingliederungshilfe im Landkreis Tübingen übernimmt für Bürger mit Behinderung oder psychischen Erkrankungen diese Aufgaben:
- Herausfinden, wie viele Menschen mit Behinderung oder psychischen Erkrankungen in Tübingen leben.
- Herausfinden, welche Hilfen es in Tübingen gibt.
- Herausfinden, ob es genug Hilfen sind.
- Herausfinden, ob es gute Hilfen sind
- Fragen, was besser werden soll
Meldung vom
11.07.2016
Teilhabeplan für Menschen mit psychischer Erkrankung
Der Landkreis Tübingen legt mit diesem Bericht eine zusammenfassende Darstellung seiner Teilhabeplanung für Menschen mit psychischer Erkrankung vor.
Mehr
Meldung vom
11.07.2016
Teilhabeplan für Menschen mit geistiger, körperlicher oder mehrfacher Behinderung
Der Teilhabeplan für Menschen mit geistiger, körperlicher oder mehrfacher Behinderung ist das Ergebnis eines intensiven Planungsprozesses. Dieser begann im Oktober 2010 und endete im Mai 2013 mit einem Bericht im Kreistag. Der Teilhabeplan ist auch in leichter Sprache und als Hörversion verfügbar.
Mehr
Meldung vom
11.07.2016
Fachtage und Veranstaltungen
Hier erfahren Sie mehr über Fachtage und Veranstaltungen rund um das Thema Inklusion und Teilhabe
Mehr
Downloads
- Angebote und Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen im Landkreis Tübingen (891,1 KiB)
- Wegweiser für Menschen mit Behinderungen in Baden-Würrtemberg
- Flyer der IBB-Stelle (4,942 MiB)
Die Informations-, Beratungs- und Beschwerdestelle (IBB-Stelle) im Landkreis Tübingen ermöglicht psychisch kranken Menschen und deren Angehörigen einen niederschwelligen Zugang zu einem unabhängigen Beratungsangebot. Die IBB erteilt Auskünfte über Hilfs- und Unterstützungsangebote im Landkreis und leitet Ratsuchende bei Bedarf an geeignete Fachstellen weiter. Die Beratung ist kostenlos.
- Ratgeber für Menschen Behinderung vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (917,7 KiB)
- Ratgeber in Leichter Sprache für Menschen mit Behinderung vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (13,399 MiB)
- Flyer des Arbeitskreises Teilhabe im Landkreis Tübingen (218,1 KiB)
- Flyer des Beratungs- und Sozialdienstes des Landkreis Tübingen (591,8 KiB)
- Wegweiser Psychiatrie (1,675 MiB)