Die Welt der Saurier
Es gilt als eines der weltweit interessantesten Universitätsmuseen und Fossiliensammler werden Herzklopfen bekommen beim Anblick dessen, was Wissenschaftler seit über 100 Jahren zusammengetragen haben
Versteinerte Reste von Pflasterzahnechsen, Flug- und Schwimmsauriern, Krokodilen des Jurameeres, Ammoniten, Relikte der eiszeitlichen Säugetiere. Die Fundorte der hier ausgestellten Versteinerungen liegen einerseits im heimischen Posidonienschiefer (vor 190 Millionen Jahren), reichen aber bis zum weltberühmten Petersborough in England (vor 150 Millionen Jahren) oder auch nach Südamerika.
Fossiliensammlern bietet sich die einmalige Chance, eigene Funde anhand überblicksweise ausgestellter Versteinerungen selbst bestimmen zu können. Weltweit einmalig sind die vielen Ichthyosaurier der Sammlung ebenso wie der anhand von kompletten, in der Regel originalen Skeletten ausgestellte Übergang von den Reptilien zu den Säugetieren. Besonders empfehlenswert sind Führungen durch kompetente Mitarbeiter des Instituts für Geowissenschaften, die den Schritt von Beobachtungen an fossilen Skeletten hin zur Analyse von Verhaltensweise der Urzeit-Tiere anschaulich und spannend
erläutern. Das Institutsmuseum haben die Professoren Friedrich August Quenstedt
(1809-1889) und Friedrich Freiherr von Huene (1875-1969) Anfang des 19. Jahrhunderts eingerichtet. Die heutige Präsentation zeigt den Charme einer der Forschung dienenden Sammlung des letzten Jahrhunderts. Nach einem 2006 beginnenden Umbau des Museums
werden die Themen durch moderne Inszenierungen und eine zeitgemäße Didaktik präsentiert werden. Schon jetzt können Kinder, Jugendliche und Familien an faszinierenden „Saurier - Nachmittagen" ihr von „Jurassic Park" geprägtes Bild der Erdgeschichte überprüfen.
(WS)
Paläontologische
Sammlung
Sigwartstr. 10
72076 Tübingen
Tel: (0 70 71) 29 7 73 78
palmus@ifg.uni-tuebingen.de
www.paleo.uni-tuebingen.de
Öffnungszeiten
Mo-Fr 9-17
(nicht an Feiertagen)
Führungen
nach telefonischer Vereinbarung
für Gruppen mit etwa
20-30 Personen