Blicke zur Alb und in die Geschichte
Das 1998 eröffnete Gomaringer Schloss- und Gustav-Schwab-Museum enthält auf relativ begrenzter Fläche eine überraschende Vielfalt an Themen. Zunächst macht es das Gebäude des Schlosses selbst zum Exponat.
Im Souterrain bietet die burgenkundliche Abteilung anhand einer in diesem Umfang einmaligen und unverfälscht belassenen Fachwerkkonstruktion des 14. Jahrhunderts einen sinnlich erlebbaren Zugang zur mittelalterlichen Geschichte, der nicht nur Erwachsene, sondern auch Kinder und Jugendliche bezaubert. Im magazinartig eingerichteten „Zwischengeschoss" des 15. und 16. Jahrhunderts sind landwirtschaftliche und handwerkliche Geräte dauerhaft ausgestellt, hier kommt Entdeckerfreude auf. Von einem kompletten und funktionstüchtigen Webstuhl über verschiedene Handwerksgeräte und Werkzeuge aus der Landwirtschaft bis hin zu Haushaltsartikeln reicht die Bandbreite in diesem Raum. Vor allem ist es das Arrangement des Gesammelten unter der niedrigen und durchgebogenen mittelalterlichen Balkenkonstruktion, das dieser Ausstellung ihren ganz besonderen Charme verleiht: Ein Raum, in dem man sich stundenlang verzetteln kann! In zwei Räumen des Obergeschosses erinnern schriftliche Dokumente, Erstausgaben und Toneinspielungen an den berühmten Dichter Gustav Schwab. Schwab zählt zu den bedeutendsten Dichtern des 19. Jahrhunderts. Während seiner Amtszeit als Pfarrer in Gomaringen (1837-1841) verfasste er zahlreiche Gedichte, schrieb eine bedeutende Biographie über Friedrich Schiller und gab seine bis heute bekannten „Sagen des klassischen Altertums" heraus. Die Ausstellungsabteilung entstand in enger Zusammenarbeit mit der Arbeitsstelle literarische Museen des Landes in Marbach. Drei Räume im Obergeschoss bespielt der rührige Gomaringer Geschichts- und Altertumsverein ein bis zweimal jährlich durch hervorragend und ideenreich präsentierte Sonderausstellungen. (WS)
Schloss-und-Gustav-Schwab-Museum
Im Schlosshof 1
72810 Gomaringen
Geschichts- und Altertumsverein
Vorsitzender
Willi Kemmler
Tel. (0 70 72) 88 44
Fax (0 70 72) 88 99
Willi.Kemmler@t-online.de
www.gomaringen.de
Öffnungszeiten:
So 13 Uhr - 17 Uhr
Eintritt
wird nicht verlangt
Die Anfahrt
ist ausgeschildert