Verkaufsgespräche im Tante-Emma-Laden
Die Ladenglocke schellt und der Besucher betritt eine andere Zeit und Welt. Hinter einer unscheinbaren Tür verbergen sich unglaubliche, erstaunlich alte Schätze, die alle ihre eigene Geschichte haben. Der 15 Quadratmeter kleine Raum verbreitet eine geheimnisvolle und gemütliche Atmosphäre.
Siegfried Schweinbenz, der Betreiber des 1995 eingerichteten privaten Tante-Emma-Museums in Rottenburg-Obernau preist seine 30 bis 80 Jahre alten Waren an, als wolle er sie verkaufen: von der Schiefertafel zum Kolbenfüller, von Strapsen über
Pappkrägen bis zu Patentknöpfen. Zu kaufen gibt es hier freilich nur Zichorie für braune Soßen, Tante-Emma-Bonbons und Erbswurstsuppen. Alles andere sind Ausstellungsstücke,
die Siegfried Schweinbenz und seine Frau Mathilde zusammengetragen haben, um den Besuchern einen kleinen Dorfladen vor Augen führen zu können. Solche Miniläden gab es noch vor einem halben Jahrhundert in fast jedem Dorf. In Obernau, wo am Ende des 20. Jahrhunderts kaum 500 Menschen lebten, boten einst drei Tante-Emma-Läden ihre Waren feil. Siegfried Schweinbenz bietet seiner Kundschaft im Kleinmuseum eine amüsante historische Waren-, Firmen- und Sozialkunde, die er oft mit Episoden aus seinem eigenen
Erleben anreichert. Wer weiß schon, dass eine Firma im nahen Oberndorf am Neckar Vasenol für Kinderpopos herstellte oder dass Zichorie nicht nur für dunkle Kaffeefarbe
sorgt, sondern auch für dunkle saure Soßen und für die Dichtung defekter KfZ-Kühler zu gebrauchen ist.
(WS)
Historischer Tante-Emma-Laden
Rommelstalstraße 23/1,
72108 Rottenburg
Ortsteil Obernau
Betreiber:
Mathilde und Siegfried Schweinbenz,
EDEKA-Lebensmittel,
Rommelstalstraße 8,
72108 Rottenburg-Obernau
Öffnungszeiten:
Von April bis Oktober:
Jeden ersten Sonntag im Monat
14 -17.30 Uhr
für Gruppen ganzjährig nach Voranmeldung
Tel: (0 74 72) 88 85 oder 80 10
Fax: (0 74 72) 4 11 30