Wein, Hopfen und altes Handwerk
Einst gab es fünf Keltern auf Unterjesinger Markung. Als letzte von ihnen steht noch die Rosecker Kelter. Heute dient sie als Museum. Sie ist unschwer hinter der evangelischen Kirche zu finden. Der Schlussstein über dem Eingangstor trägt die Inschrift „CBPR". Er nennt somit als Erbauer „Closter Bebenhausen Pflege Roseck", also das herzoglich württembergische Klosteramt Bebenhausen, welches im Baujahr 1784 Roseck noch verwaltete.
In dieser Kelter mussten die Erträge der westlich des Dorfes gelegenen Weinberge gekeltert werden. 1986 richtete der „Förderkreis Unterjesinger Kelter" in diesem Gebäude eine Ausstellung über die ländliche Arbeits- und Lebenswelt im 19. und 20. Jahrhundert ein. Im Mittelpunkt stehen der Weinbau und der Hopfenanbau im Ammertal. Dabei stellt das original erhaltene Kelterngebäude mit einem aufgestellten Kelternbaum - der aus der Pfalz stammt und ein kleinerer Bruder des ursprünglichen ist - ein wesentliches Exponat dar und trägt erheblich zu dem Ambiente des Museums bei. Ländliche Arbeitsgeräte und Haushaltsgegenstände sowie Objekte unter anderem
von Wagner, Küfer und Sattler runden den Einblick in die vorindustrielle Gesellschaft ab. Seit 1986 ist das Areal des Isinger Dorfmuseums erheblich angewachsen: In unmittelbarer Nachbarschaft zur Kelter konnte der Förderverein das 1609 erbaute „Zeeb-Haus" mit einbeziehen. Seit der Eröffnung 2002 beherbergt dieses Gebäude neben einer Ausstellung
haus- und landwirtschaftlicher Geräte unter anderem ein stilvoll eingerichtetes Schlafgemach, eine urgemütliche Stube und eine alte Küche. Die Feste des Unterjesinger
Fördervereins sind legendäre Publikumsmagneten: Bei ihnen wird nicht nur örtlicher Wein
ausgeschenkt, im Mittelpunkt stehen vielmehr Vorführungen historischer Techniken und Arbeitsweisen.
(WS)
Isinger Dorfmuseum
Alte Kelter
Kirchhalde 10
72070 Tübingen-Unterjesingen
Tel:(0 70 73) 75 50
Öffnungszeiten:
Mai bis Nov. 1. So im Monat
14-18 und nach Vereinbarung,
Führungen auf Anfrage
Regelmäßige Feste:
Saisoneröffnungsfest am
1. Mai, Adventsbazar,
Freitag vor dem 1. Advent