1947-1962: Zahr, Hermann

Geboren am 06.11.1895 in Spechthausen bei Eberswalde (Mark Brandenburg); gestorben am 19.05.1974 in Tübingen.

Berufliche Tätigkeiten:

  • 1914 freiwilliger Kriegsdienst beim Kaiser­-Alexander-Garderegiment I;
  • Sept. 1914 Ersatzregiment 202 Ypern-Dixmuiden;
  • Nov. 1914 Verwundung, Lazarett Aachen;
  • Jan. 1915 Reserveregiment 261 Rußland;
  • Sept. 1915 Verwundung bei Kowno, Laza­rett Eberswalde; Kriegsschauplätze in Ser­bien und Frankreich;
  • Herbst 1917 Verwundung in Rußland;
  • 1918 Juli Entlassung; in der Folge tätig als Geschäftsführer und Verwaltungsdirektor großer Theater im deutschen Raum;
  • 1933 aus politischen Gründen entlassen; Generalvertreter ei­nes Berliner wissenschaftlichen Verlags;
  • 1938 Umsied­lung nach Tübingen, zunächst in die Pul­vermühle bei Dußlingen;
  • 1939 in Tübingen eingezogen zum Reserveregiment 470 Oberrhein und im Frühjahr 1940 zum Landes­schützenregiment Ulm;
  • Sept. 1940 entlas­sen;
  • 20.05.1945 - 05.05.1946 kommissarischer Bür­germeister in Dußlingen;
  • 1947-62 Landrat des Landkreises Tübingen;
  • 1962 Ruhestand.
  • Sonstiges: Mitglied in der USPP 1918-20, später der SPD. (WS)
  
 

Ehemalige Landräte

Eine Übersicht aller bisherigen Landräte des Landkreises Tübingen von 1809 bis heute

Geschichtszüge

Bereits in 4. Auflage erschien 2006 das Buch "Geschichtszüge. Zwischen Schönbuch, Gäu und Alb: Der Landkreis Tübingen". Der Landkreis Tübingen hat dieses Buch erstmals 2002 herausgegeben. Der Hauptautor und Kreisarchivar Dr. Wolfgang Sannwald führt darin kurzweilig an die wesentlichen historischen Strukturen im Kreisgebiet heran. Das Buch erschließt in Text und Bild eine Fülle von Ausflugszielen im Landkreis Tübingen, an denen Geschichte zum Vorschein kommt. Es ist zum Preis von 24,90 € beim Schwäbischen Tagblatt und im Buchhandel erhältlich. Auf dieser Seite bieten wir Ihnen Auszüge aus diesem Buch.