1866-1870: Bätzner, Wilhelm

geboren am 21.04.1824 in Calw; gestorben am 12.02.1893 in Stuttgart; evangelisch. Ausbildung: Schreiberei- Ausbildung; 1842-46 Studium der Regiminalwissenschaft in Tübingen; 1847 1. und 2. Dienstprüfung.

Berufliche Tätigkeiten:

  • 1847-48 Aktuariatsverweser;
  • bis 1851 Aktuar Oberämter Gerabronn und Waiblingen;
  • 1851-57 Hilfsarbeiter und Assessor an der Zentralstelle für Gewerbe und Handel, daneben außerordentliches Mitglied der Zentralstelle für Landwirtschaft und seit 1855 Mitglied der Zentralleitung des Wohltätigkeitsvereins und der Armenkommission;
  • 1857-66 Oberamtmann Neuenbürg;
  • 1866-70 Oberamtmann Tübingen, seit 1868 mit Titel Regierungsrat;
  • 1870 Regierungsrat im Departement des Innern Stuttgart mit Sitz und Stimme in der Oberregierung;
  • 1871 Ministerialassessor und 1877 Vortragender Rat im Innenministerium, zeitweise auch Vorstand des Oberbergamts;
  • 1878 Vorstand der Oberregierung mit Titel Vizedirektor und Vorstand der Landesgestütskommission, seit 1879 mit Titel und Rang Direktor, seit 1881 Titel Präsident;
  • 1887 unter Belassung in seiner dienstlichen Stellung außerordentliches Mitglied im Geheimen Rat;
  • 1892 Ruhestandsgesuch wegen asthmatischer Beschwerden.
  • Sonstiges: 1884 lebenslängliches Mitglied der Kammer der Standesherren. Preußischer Kronenorden 2. Klasse; 1883 Kommenturkreuz Orden der württembergischen Krone; 1887 Kommenturkreuz 1. Kl. Friedrichsorden.
  
 

Ehemalige Landräte

Eine Übersicht aller bisherigen Landräte des Landkreises Tübingen von 1809 bis heute

Geschichtszüge

Bereits in 4. Auflage erschien 2006 das Buch "Geschichtszüge. Zwischen Schönbuch, Gäu und Alb: Der Landkreis Tübingen". Der Landkreis Tübingen hat dieses Buch erstmals 2002 herausgegeben. Der Hauptautor und Kreisarchivar Dr. Wolfgang Sannwald führt darin kurzweilig an die wesentlichen historischen Strukturen im Kreisgebiet heran. Das Buch erschließt in Text und Bild eine Fülle von Ausflugszielen im Landkreis Tübingen, an denen Geschichte zum Vorschein kommt. Es ist zum Preis von 24,90 € beim Schwäbischen Tagblatt und im Buchhandel erhältlich. Auf dieser Seite bieten wir Ihnen Auszüge aus diesem Buch.