1934-1945: Geißler, Friedrich (Fritz) Heinrich Ludwig

Geboren am 02.05.1889 in Heilbronn; gestorben 1971; evangelisch; Vater: Kaufmann. Ausbildung: Jurastudium unter anderem in Tübingen; 1915 1., 1921 2. höhere Justizdienstprüfung.

Berufliche Tätigkeiten:

  • 09.05.1921 Eintritt in den württembergischen Justizdienst;
  • 01.04.1922 Eintritt in die württembergische Innenverwaltung;
  • 01.07.1922 Amtmann Oberamt Blaubeuren; weiter verwendet in Weinsberg dort von Beginn an tätig;
  • 17.10.1922 verwendet in Öhringen;
  • 01.08.-16.10.1922 Amtsverweser in Besigheim;
  • 20.01.1923 Amtmann Oberamt Öhringen;
  • 07.05 - 02.06.1923, 17.09. - 25.09.1923, 01.09. - 13.09.1924, 24.10.1925-16.05.1926 Amtsverweser in Weinsberg, 06.03. - 30.04.1925 in Riedlingen;
  • 01.05. - 22.10.1925 und 28.04.1926 verwendet als Hilfsberichterstatter bei der Ministerialabteilung für Bezirks- und Körperschaftsverwaltung;
  • 1927 Regierungsrat in der Innenverwaltung, weiter verwendet bei der Ministerialabteilung;
  • 1929 Landrat in Mergentheim;
  • 1934 Amtsverweser, 1935 Landrat in Tübingen;
  • 05. - 30.09.1938 zugleich Amtsverweser in Rottenburg;
  • 16.07.1945 von der französischen Militärregierung entlassen und bis 31.07.1945 verhaftet;
  • 03.04. - 02.10.1946 französische Internierung in Tübingen und Balingen;
  • dann tätig beim Hilfswerk der evangelischen Landeskirche in Württemberg (Innere Mission);
  • 19.12.1948 Oberregierungsrat im Wirtschaftsministerium Württemberg-Hohenzollern in Tübingen (Dienstantritt 03.01.1949);
  • 07.11.1949 Landrat in Calw;
  • 31.01.1955 Ruhestand.
  • Sonstiges: Bis 1933 Vorsitzender der Vereinigung der württembergischen Oberamtmänner/Landräte, dann deren informeller Sprecher. 1909 Burschenschaft Normannia, Tübingen; 1921-24 DNVP; 1933 NSDAP.
  
 

Ehemalige Landräte

Eine Übersicht aller bisherigen Landräte des Landkreises Tübingen von 1809 bis heute

Geschichtszüge

Bereits in 4. Auflage erschien 2006 das Buch "Geschichtszüge. Zwischen Schönbuch, Gäu und Alb: Der Landkreis Tübingen". Der Landkreis Tübingen hat dieses Buch erstmals 2002 herausgegeben. Der Hauptautor und Kreisarchivar Dr. Wolfgang Sannwald führt darin kurzweilig an die wesentlichen historischen Strukturen im Kreisgebiet heran. Das Buch erschließt in Text und Bild eine Fülle von Ausflugszielen im Landkreis Tübingen, an denen Geschichte zum Vorschein kommt. Es ist zum Preis von 24,90 € beim Schwäbischen Tagblatt und im Buchhandel erhältlich. Auf dieser Seite bieten wir Ihnen Auszüge aus diesem Buch.