Jugendguides

Jugendguides sind Jugendliche und junge Erwachsene, die Gruppen in Gedenkstätten begleiten oder einzelne Aspekte des Nationalsozialismus, insbesondere Zusammenhänge zu NS-Verbrechen, bei Stadtgängen vor Ort herstellen. 

Dabei vermitteln sie nicht nur Wissen. Sie stellen auch dar, was sie persönlich zur Befassung mit NS-Verbrechen vor Ort motiviert. Besonders Besuchergruppen Jugendlicher bieten sie so die Diskussion über die Relevanz von Verbrechen des Nationalsozialismus für heute an.

Seit 2012 qualifizieren der Landkreis Tübingen und seine Partner jährlich 20 bis 30 Jugendliche in Seminaren und Workshops von insgesamt etwa 40 Stunden Dauer als Jugendguides.

Jugendguide werden

Möchtest du dich gerne selbst als Jugendguide engagieren?

Infos zum Qualifizierungsprogramm 2023
Exkursion – Seminare – Workshops
Bewerbungsschluss ist der 23. April 2023

Gruppe von jungen Menschen, beim Gespräch an einem Tisch mit Dokumenten

Jugendguides buchen

Sie möchten unsere Jugendguides für eine Führung buchen? Hier können Sie mit uns in Kontakt treten und die Details absprechen. Das geht rasch und unkompliziert.

Jugendguides buchen
Infos und Buchung

Eine Person schreibt auf einen Notizblock, zu sehen sind Hände Block und Bleistift

Einsatzorte

NS-Verbrechen vor Ort sichtbar zu machen ist eines der wichtigsten Ziele der Jugend-Guides. Viele Schulen besuchen bei Klassenfahrten eher entferntere Gedenkstätten, wie etwa Dachau oder sogar Auschwitz. Jugend-Guides stellen den Bezug zur lokalen NS-Geschichte her.

Einsatzorte der Jugendguides

Eine Gruppe steht an einem Galgen auf einem Berg, eine junge Frau liest einen Text

Bildergalerie

Die Bildergalerie gibt Einblicke in die bisherige Arbeit der Jugendguides. Diese sind zwischen 15 und 23 Jahren alt. Die 40-stündige Qualifizierung ist innerhalb von sieben Monaten abgeschlossen. Der Landkreis bemüht sich anschließend um Einsatzmöglichkeiten.

Bildergalerie Jugendguides

Eine Gruppe von etwa zwanzig Personen sitzt auf einer Steinmauer

Jugendguides über sich

Seit 2012 qualifizierten der Landkreis Tübingen und seine Partner über 100 Jugendguides in Seminaren und Workshops. 

Jugendguides und ihre Motivation

Eine Gruppe von etwa zwanzig Personen hat sich für das Gruppenfoto auf einer Treppe aufgestellt

Weitere Informationen

Flyer Jugendguides Qualifizierung 2023 (2,178 MiB)

Infoblatt zu den Jugendguides (139,9 KiB)

www.tueerinnern.de

  
 

Öffentlichkeitsarbeit, Archiv und Kultur

Aufgabenbereich

Kreisarchiv

Kontakt und Sprechzeiten

Alle Büros der Abteilung befinden sich im Gebäude Wilhelm-Keil-Str. 50, 72072 Tübingen

Mo.-Fr. 08:00-12:00 Uhr
Do. 14:00-16:00 Uhr

Wir bitten um Terminvereinbarung. Auch außerhalb der allgemeinen Sprechzeiten.

Zurück zur Startseite der Jugendguides

Qualifizierung und Fortbildung

Eine Gruppe von jungen Leuten steht auf dem Gelände mit einem Wachturm und einer Holzkonstruktion des Konzentrationslagers in Natzweiler-Struthof

Kritische Blicke hinter heimatliche Fassaden

Blick vom Marktplatz Tübingen Richtung Holzmarkt, davor hält eine Person ein altes Foto mit Personen die bei einer Versammlung den Hitlergruß zeigen

Einsatz und Engagement

Eine Person hält ein Mikrofon und ein elektronisches Gerät, dabei ist eine Gruppe von etwa zwanzig Personen

Vermittlung von Wissen und Erinnerung

Eine Person gibt Informationen an eine Gruppe von Teilnehmenden in einer Tübinger Straße

Ansprechperson

Herr Dr. Sannwald
Raum: A5 12
Tel.: 07071 207-5201
jugendguide@kreis-tuebingen.de