Gomaringen

Die Anfänge des Ortes liegen – wie die Namensendung auf „ingen“ nachweist – in der Zeit der Besiedlung des Raumes durch die Alemannen. Im 11. Jahrhundert wird Gomaringen zum ersten Mal in der Chronik des Berthold von Zwiefalten urkundlich genannt.

Luft-Bild, es zeigt ein rechtwinklig gebautes historisches Fachwerkgebäude mit zwei Gebäude-Flügeln und ein Neben-Gebäude
Gomaringer Schloss

Wohnen und Arbeiten in Gomaringen

Gomaringen liegt mit seinem Dorfkern inmitten der Gemarkung, von wo sich Hinterweiler nach Nordwesten erstreckt. Auch der Ortsteil Stockach schließt sich dort an.
Mit seinem lebhaften Wechsel der Gesteins- und Bodenverhältnisse, Geländeformen und Landnutzung zeigt sich das Landschaftsbild als ein typischer Ausschnitt des äußeren Albvorlandes.
Der höchste Punkt an südlicher Stelle in Richtung Öschingen liegt bei ca. 570 m, der tiefste im Westen an der B 27 bei ca. 350 m.
 
Die Bevölkerung ist in ihrer sozialen Struktur heute von Industrie, Dienstleistung und zahlreichen Handwerksbetrieben bestimmt. Eine Vielzahl von Betrieben sind in Gomaringen ansässig und stellen Arbeitsplätze zur Verfügung. Mit dem interkommunalen Gewerbepark „UNIPRO“ besteht ein Projekt mit Perspektive für die Ausweisung bzw. Ansiedlung neuer Betriebe. Auf diesem Gelände besteht noch die Möglichkeit für die weitere Ansiedlung von Betrieben oder Existenzgründern. Durch die zeitnahe Umsetzung des Gewerbegebiets „Untere Halde“ in der Raiffeisenstraße entstehen weitere Gewerbeflächen. 
Durch die Nähe zu den Städten Tübingen, Reutlingen und Hechingen/Balingen ist Gomaringen eine beliebte Wohngemeinde mit guter Verkehrsanbindung. 
 
Kinder und Jugendliche

Gomaringen verfügt über ein attraktives Kinderbetreuungsangebot. 8 Kindergärten mit insgesamt 416 Plätzen, darunter auch 85 Krippenplätze, ermöglichen eine vielfältige Betreuung der Kinder von 1-6 Jahren. Neben den kommunalen Einrichtungen bieten auch die kirchlichen und freien Kindergärten ein Betreuungsangebot an. Verlängerte Öffnungszeiten am Vormittag wie auch die Ganztagesbetreuung runden das flexible und ansprechende Kinderbetreuungsangebot ab.
 
Mit der Schlossschule als Grund- und Werkrealschule in Gomaringen sowie der Gemeinschaftsschule und dem Gymnasium im Schulzentrum Steinlach-Wiesaz sind vielfältige Bildungsmöglichkeiten vorhanden. Die Schlossschule leistet als Ganztagesschule wertvolle Arbeit. Ein Hort mit Hausaufgabenbetreuung steht nachmittags für die Schülerinnen und Schüler an der Schlossschule zudem zur Verfügung. Zudem besteht die Möglichkeit der Betreuung in der Mittagspause und der Verpflegung.
 
Die weiterführenden Schulen befinden sich im Schulzentrum Steinlach-Wiesaz auf dem Höhnisch. Das Schulzentrum ist über den Schulbus oder per Fahrrad erreichbar. Das Karl-von-Frisch-Gymnasium bietet qualifizierte Ganztagesbetreuung mit den unterschiedlichsten Angeboten an. Hausaufgabenbetreuung und Förderunterricht wie auch Spiel und Sport und Arbeitsgemeinschaften stehen dort zur Auswahl. Gleichartige Angebote sind auch in der Merian-Gemeinschaftsschule vorhanden. Die Verpflegung beider Schulen erfolgt mittags in der Mensa des Schulzentrums Höhnisch durch den Verein Treffpunkt Mensa e.V..
 
Vereine, Einrichtungen und Gemeindeverwaltung organisieren jährlich ein vielfältiges und ansprechende Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche.
 
Senioren

Auch für Senioren und Junggebliebene ist ein interessantes Angebot in Gomaringen geboten. Kirchen und Vereine bieten regelmäßige Treffen, einmal jährlich veranstaltet die Gemeinde den Treffpunkt für Senioren und Junggebliebene. Das Pflegeheim Gustav-Schwab-Stift der Zieglerschen Altenhilfe bietet 52 für pflegebedürfte Bürger sowie Tagespflege und Betreuung von Demenzkranken.
Zudem bestehen in der Senioren- und Wohnanlage Ilse-Graulich-Haus 34 Wohnungen für Senioren zur Verfügung. Im Bereich der häuslichen Alten- und Krankenpflege, der Familienpflege und der Nachbarschaftshilfe kann auf die Sozialstation Steinlach-Wiesaz mit ihrem umfangreichen Service zurückgegriffen werden.
 
 
Kultur, Freizeit und Sport

Das über 700 Jahre alte Gomaringer Schloss ist der kulturelle Mittelpunkt der Gemeinde. Regelmäßige Konzerte, Kunstausstellungen, Trauungen sowie Kulturereignisse finden dort statt. Wer in Gomaringen sich das Ja-Wort gibt, wird dies im Schloss tun. Freitagvormittags findet im äußeren Schlosshof der Wochenmarkt statt. Am 1. Adventswochenende der traditionelle und weit über die Grenzen Gomaringen hinaus bekannte Weihnachtsmarkt.
 
Auf dem Gomaringer Geschichtspfad sind 12 geschichtsträchtige Stellen in der Gemeinde zu entdecken. Auch Wandern ist im Bereich Buchbach bzw. Kohlgrube möglich. Auf einer Wanderkarte werden 6 Wanderwege und –strecken mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden aufgezeigt. Eine besondere Route heißt „Hinten wo der Most wächst“. Dadurch wird das Thema Streuobstwiesen signifikant und der Gürtel der um die Gemeinde Gomaringen geht, präsent. Als Mitglied des Vereins „Schwäbisches Streuobstparadies“ ist es für die Gemeinde die Berufung, den Erhalt der Streuobstwiesen zu ermöglichen.
 
Gomaringen verfügt über ein vielfältiges und reichhaltiges Angebot mit über 40 Vereinen, Vereinigungen und Institutionen. Jedes Interesse kann mit diesem Angebot bedient werden.
 
Im Sport- und Freizeitgelände Madach-Hägle finden sportliche Aktive unter anderem für Fußball, Leichtathletik, Tennis und Freizeitsport optimale Bedingungen. Mit der Einweihung und Inbetriebnahme der Gomaringer Sport- und Kulturhalle wurde das Sport- und Freizeitgelände ergänzt und bietet mit einer modernen 3-teilbaren Sporthalle und einem Kultursaal Möglichkeiten für die vielfältigen Aktivitäten.
 
 
ÖPNV

Die Gemeindeverwaltung betreibt seit vielen Jahren große Bemühungen, einen attraktiven und leistungsfähigen ÖPNV in Gomaringen anzubieten. Am Zentralen Omnibusbahnhof kommen und gehen Direktbusse nach Tübingen und Reutlingen. Weiter gibt es einen Anschluss zu den Härten-Gemeinden und nach Mössingen/Ofterdingen/Hechingen.
 
Gemeinde Gomaringen
Bürgermeister: Steffen Heß
Einwohner (30.06.2023): 9.273 
Bürgermeisteramt: Lindenstraße 63
72810 Gomaringen
Tel. 07072-9155-0
info@gomaringen.de
www.gomaringen.de

  
 

Klicken Sie auf eine der Gemeinden oder Städte im Landkreis, um auf die entsprechende Webseite zu gelangen.
Für die dort dargestellten Inhalte sind die jeweiligen Gemeinden oder Städte verantwortlich.

Ammerbuch

Bodelshausen

Dettenhausen

Dußlingen

Gomaringen

Hirrlingen

Kirchentellinsfurt

Kusterdingen

Mössingen

Nehren

Neustetten

Ofterdingen

Rottenburg a.N.

Starzach

Tübingen


zur Kreiskarte