Europäischer Sozialfonds (ESF)
Der Europäische Sozialfonds (kurz ESF) wurde 1957 gegründet und bildet das zentrale Förderinstrument der Europäischen Union zur Förderung von Beschäftigung, Bildung und Arbeitsmarktintegration.
Unter dem Motto „Chancen fördern“ unterstützt das Land Baden-Württemberg die europäische Wachstums- und Beschäftigungsstrategie und hier die Schwerpunkte Beschäftigung, Bildung und die Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung.
In den regionalen ESF-Arbeitskreisen in Baden-Württemberg kommen Vertreter aus Kommunen, Schulen, Kammern, von Weiterbildungsträgern, der Agentur für Arbeit, dem Jobcenter und weiteren Einrichtungen zusammen, um regionale, bedarfsorientierte Strategien zu entwickeln, Ausschreibungen inhaltlich zu bestimmen und passende, regionale Projekte zur Förderung über den ESF vorzuschlagen.
Die Geschäftsführung und der Vorsitz des ESF-Arbeitskreises Tübingen liegt beim Landratsamt Tübingen.
Zur aktuellen Förderperiode 2021-2027 wurde der Europäische Sozialfond in den Europäischen Sozialfond Plus (kurz ESF+) weiterentwickelt.
Europäischer Sozialfonds Plus (ESF+) - regionaler Arbeitskreis Tübingen
Strategie für die regionale Umsetzung des Europäischen Sozialfonds Plus im Förderjahr 2022 (1013,7 KiB)
Bewilligte ESF Plus-Projekte 2022-2023 (88,8 KiB)
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsführende des regionalen ESF-Arbeitskreises:
Geschäftsführende des ESF-Arbeitskreises Tübingen
Nina Gugel
Wilhelm-Keil-Straße 50
72072 Tübingen
Telefon: 07071 207-6184
Fax: 07071 207-96184
E-Mail.: esfgeschaeftsstelle@kreis-tuebingen.de
Vorsitzender des ESF-Arbeitskreises
Horst Lipinski
Wilhelm- Keil-Straße 50
72072 Tübingen
Tel: 07071 207-2006
E-Mail: h.lipinski@kreis-tuebingen.de
Weitere Informationen
ESF in Baden-Württemberg - Erläuterungen zum elektronischen Antragsverfahren ELAN