Landwirtschaft und Förderung

Die wirtschaftliche und umweltgerechte Erzeugung pflanzlicher und tierischer Lebensmittel ist eine zentrale Aufgabe. Zum Schutze des Verbrauchers und der Umwelt muss eine Vielzahl unterschiedlicher und teilweise sehr komplexer Vorschriften eingehalten werden. Die Offizialberatung leistet zum Beispiel in der Düngung, beim Einsatz und Reduktion von Pflanzenschutzmitteln oder zur tiergerechten und wirtschaftlichen Tierhaltung einen Beitrag dazu, dass diese Vorgaben umgesetzt werden können.

Alle Informationen zu Pflanzenbau, Tierhaltung, zur Agrarpolitik und zur landwirtschaftlichen Förderung sowie den Warndienst für den Pflanzenbau und Pflanzenschutz finden Sie im

Infodienst Landwirtschaft – Ernährung – Ländlicher Raum Baden-Württemberg

Sachkundenachweis Pflanzenschutz

Für den Einkauf und die Anwendung von Pflanzenschutzmittel durch sachkundige Personen ist ein Sachkundenachweis im Scheckkartenformat erforderlich. Zusätzlich ist jede sachkundige Person verpflichtet, im 3-jährigen Turnus an einer Fortbildung teilzunehmen.

Hinweise zur Beantragung des Sachkundenachweises

Sie können den Antrag online oder in Papierform stellen.

Onlinedienst

Den Antrag können Sie hier online einreichen:

Onlineantrag Sachkundenachweis Pflanzenschutz

Erläuterungen zum Onlineantrag

Sie haben zwei Möglichkeiten:

  • Antrag ohne Registrierung:  Sie haben keine Möglichkeit, erneut auf Ihren Antrag zuzugreifen, um z.B. Änderungen/Ergänzungen vorzunehmen
  • Antrag mit Registrierung:  nach der Registrierung können Sie mit Ihrer Kennung jederzeit auf Ihren Antrag zugreifen, um z.B. Änderungen/Ergänzungen vorzunehmen.
  • Ihr Antrag landet automatisch bei dem für Ihren Wohnort zuständigen Landratsamt.

Für die Bearbeitung wichtige Angaben und Unterlagen

  • Nachweis der Sachkunde: z.B. Urkunde der Ausbildung, Urkunde der Sachkundeprüfung (nicht Fortbildungsbescheinigung!)
  • Telefon-Nr. und E-Mail-Adresse

Es fallen folgende einmalige Gebühren an:
Online-Antrag = 25,- €
Papierantrag = 41,- €

Das Formular für den Papierantrag bekommen Sie beim Landratsamt, Abteilung Landwirtschaft.

Ihr Antrag wird geprüft und beschieden. Sie bekommen einen Bescheid mit Gebührenrechnung. Nach Eingang Ihrer Zahlung wird die Karte gedruckt und direkt an Sie versandt.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Sachkundenachweis

Sachkunde Pflanzenschutz

Hinweise zur Fortbildung im Pflanzenschutz

Innerhalb eines festgelegten 3-Jahreszeitraumes muss jede sachkundige Person die Teilnahme an insgesamt 4 Stunden Fortbildung nachweisen. Wer keine Fortbildung nachweisen kann, läuft Gefahr, den neuen Sachkundenachweis wieder zu verlieren.
Termine für Fortbildungsveranstaltungen finden Sie im Veranstaltungskalender der Abteilung Landwirtschaft.

Weitere Informationen zur Tierhaltung und Pflanzenbau

Die Landesanstalten vermitteln Wissen in Verbindung mit praxisorientierten Versuchen und Erhebungen zum Zwecke der überbetrieblichen Ausbildung, des Unterrichts für landwirtschaftliche Fachschulen, der Erwachsenenbildung sowie Fort- und Weiterbildung von Beratungskräften.

Informationen zu den einzelnen Landesanstalten

Weitere Informationen

  
 

Landwirtschaft

Aufgabengebiet

Landwirtschaft

Allgemeiner Kontakt

Landratsamt Tübingen
Abteilung Landwirtschaft
Landwirtschaft
Wilhelm-Keil-Str. 50
72072 Tübingen

Lage/Anfahrt

Allgemeine Sprechzeiten

Mo.–Mi., Fr. 8:00–12:00 Uhr
Do. 13:00–16:00 Uhr
und nach Vereinbarung

Ansprechpersonen

Erreichbarkeit: Mo.–Do.

Frau Schmitt
Raum: D2 04
Tel: 07071 207-4004
Fax: 07071 207-4099
landwirtschaft@kreis-tuebingen.de

Erreichbarkeit: Fr.

Frau Grieb-Lang
Raum: D2 03
Tel.: 07071 207-4021
Fax: 07071 207-4099
s.grieb-lang@kreis-tuebingen.de

Weitere Ansprechpartner:innen sind bei den einzelnen Darstellungen der Fachaufgaben aufgeführt. Eine Gesamtübersicht der Ansprechpartner/innen finden Sie auch auf den entsprechenden Internetseiten des Informationsdienstes Landwirtschaft.

Informationsdienst Landwirtschaft

Beim Landesministerium für Ernährung und ländlichen Raum Baden-Württemberg besteht ein Informationsportal für die Landwirtschaft. Über den nachfolgenden Link gelangen Sie direkt zum Portal zu den von der Abteilung Landwirtschaft gepflegten Informationsseiten: