Ehrenamtliche Unterstützung
Hier finden Sie eine Übersicht zu den zahlreichen ehrenamtlichen Netzwerken im Landkreis Tübingen, die sich für Flüchtlinge engagieren. Für den Inhalt sind die einzelnen Unterstützerkreise selbst verantwortlich.
Hier finden Sie eine Übersicht zu den zahlreichen ehrenamtlichen Netzwerken im Landkreis Tübingen, die sich für Flüchtlinge engagieren. Für den Inhalt sind die einzelnen Unterstützerkreise selbst verantwortlich.
Der Freundeskreis Asyl Ammerbuch ist seit November 2014 in Ammerbuch aktiv. Die rund 50 aktiven Mitglieder treffen sich in regelmäßigen Abständen und tauschen sich zusätzlich über E-Mail und Telefon aus.
Der Freundeskreis bietet Unterstützung für alle Flüchtlinge unabhängig von ihrem Status in folgenden Bereichen an:
Sprache, Kleidung und Hausrat, Fahrradwerkstatt, Kinder und Jugendliche, Begleitung, Projekte und Koordination.
Zusätzlich gibt es PatInnen für viele Flüchtlinge, die zu Behördengängen und Arztterminen begleiten, Kinderbetreuung anbieten, professionelle Hilfe organisieren, Sachspenden vermitteln und Sprachbetreuung vor Ort leisten. Der Unterstützerkreis arbeitet eng mit dem Vernetzungstreffen im Kreis Tübingen zusammen.
Die Kontaktaufnahme ist möglich über: freundeskreisasyl@web.de; Homepage: www.freundeskreisasyl.de.
Der Unterstützerkreis Flüchtlinge Bodelshausen setzt sich aus ehrenamtlich Tätigen zusammen, die den Asylbewerbern mit Rat und Tat zur Seite stehen, um ihnen das Einleben in Deutschland zu erleichtern.
Der Unterstützerkreis wurde im Dezember 2014 gegründet und hat rund 30 aktive Mitglieder sowie einen Vorsitzenden, einen Schriftführer und eine Kassenwartin. Alle sechs bis acht Wochen treffen sich die Mitglieder zu einer Sitzung mit Tagesordnung. Die drei Arbeitsgruppen kommen - wenn nötig – zwischendurch zusammen.
Die Sprachgruppe bietet ergänzenden Sprachunterricht an, um das im offiziellen Sprachkurs Gelernte zu üben und zu vertiefen. Denn das Erlernen der deutschen Sprache stellt den wichtigsten Aspekt der Integration dar. Es gibt darunter auch Personen, die keinen Sprachkurs besuchen oder schon länger in Bodelshausen wohnen.
Je zwei Patinnen oder Paten sind für eine der Wohngruppen zuständig und machen dort Besuche. Sie helfen bei der Wohnungssuche, bei Problemen, die Formulare und Briefe bereiten und melden, was bei der Wohnungsausstattung
fehlt.
Die Sport & Freizeit-Gruppe stellt Kontakte zu Sportvereinen her und gestaltet mit den Asylbewerbern zusammen verschiedene Freizeitaktivitäten. Die alle 14 Tage stattfindenden Spieleabende sind beliebt. Diese Zusammenkünfte bieten bei Tee und Knabbereien Gelegenheit zu Gesprächen und Hilfen bei Problemen des Alltags. Tischkicker und -tennis sind beliebt.
Die Evangelische, Katholische und Methodistische Kirche stellen Räumlichkeiten zur Verfügung, veranstalten Treffen und Feste.
Ein Teil der Geflüchteten hat sich beim Straßenfest eingebracht und heimatliche Gerichte angeboten.
Die Gemeindeverwaltung ist behilflich .z.B. bei Möbeltransporten, ist Mitglied im Unterstützerkreis und berät bei speziellen Fragen. In der Bücherei wurden Literatur, Sprach- und Musik-CD und andere Hilfsmittel zum Spracherwerb eingestellt. Sport- und Spielstätten stehen zur Verfügung und einige Asylbewerber sind in den Sportvereinen aktiv.
Der Unterstützerkreis Flüchtlinge Bodelshausen ist offen für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Falls Sie Interesse haben, können Sie sich an Herrn Theo Leonhardt, Tel. 07471 975580 wenden.
Allgemeine Auskünfte über den AK Asyl erhalten Sie auch beim Bürgerservice der Gemeindeverwaltung, Tel. 07471 708-127.
Der Freundeskreis ist seit Dezember 2014 aktiv. Die Aktiven treffen sich einmal im Monat; über einen internen Newsletter tauschen sich dazuhin Interessierte aus.
Wir bieten Unterstützung für Flüchtlinge in folgenden Bereichen an (in Klammern die zuständigen AnsprechpartnerInnen):
Ebenso vermitteln wir auf Wunsch Kontakte zu den örtlichen Sportabteilungen; bieten Ausflüge, Feste sowie die Begleitung und finanzielle Unterstützung im Asylverfahren an. Der Unterstützerkreis steht in Zusammenarbeit mit dem Asylzentrum Tübingen, insbesondere bezüglich juristischer Fragen und ist in regelmäßigem Austausch mit dem Vernetzungstreffen des Landkreises Tübingen.
Ehrenamtliche UnterstützerInnen können für ihre Tätigkeit die Unfallversicherung der Gemeinde in Anspruch nehmen sowie Zuschüsse für eventuell anfallende Kosten erhalten. Zudem kann eine eigene Rubrik im Amtsblatt genutzt werden.
Amtsblatt, Schriftverkehr, Adressverwaltung (Pf. Martin Kreuser).
Die Kontaktaufnahme ist - stellvertretend für den Sprecherkreis - über Pf. Martin Kreuser möglich: Kirchstraße 10, 72135 Dettenhausen; Tel.: 07157/520713; martin.kreuser@elkw.de
Der Unterstützerkreis Asyl, Dußlingen ist seit Weihnachten 2014 aktiv.
Aus einer Sitzung zum Thema „Unterstützung und Integration der zugewiesenen Flüchtlinge“ mit der Gemeinde Dußlingen mit ca. 80 Bürgern hat sich eine offene Gruppe von 20 – 25 Personen zusammengefunden, die nunmehr konkret auf die Flüchtlinge zugehen.
Der Unterstützerkreis bietet Hilfe in allen Bereichen an (z.B. Fahrdienst, Behördengänge, schulische Betreuung, Förderkurs Sprache, Wohnraumbeschaffung, Möbelbeschaffung)
Für 4 Bereiche haben sich gezielt Verantwortliche gefunden (in Klammern die zuständigen Verantwortlichen): Schule und Bildung (Hanne Schondelmaier), Sprache (Eleonore Rahimi), Beschaffung (Biggi Obermeier), Freizeit (Reiner Dauner). Für uns ist wichtig, dass wir ein offener Kreis sind, in den sich jeder Bürger einbringen kann. Wir treffen uns monatlich oder auch im 2-Monatsabstand. Informationen über unsere Aktivitäten werden über den Gemeindeboten veröffentlicht.
Wir sind erreichbar über die folgende E-Mail-Adresse: biggi.obermeier@gmail.com
Homepage: www.asylkreis-dusslingen.weebly.com
Das Flüchtlingsnetzwerk Gomaringen hat sich 2015 gegründet. Es ist offen für alle Menschen guten Willens, die Hilfe und Unterstützung für die Flüchtlinge in Gomaringen bieten wollen, jede und jeder nach ihren/seinen Möglichkeiten und Fähigkeiten.
Wir bieten Hilfe für Flüchtlinge in sozialen, administrativen und lebenspraktischen Belangen an - vom Einkaufen über die Mülltrennung bis zur Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel und den Umgang mit Behörden und Einrichtungen des Gesundheitswesens. Wir versuchen, die Flüchtlinge zu unterstützen bei der Versorgung mit lebensnotwendigen Dingen des alltäglichen Lebens und ihnen die Einführung in den Alltag in Deutschland zu erleichtern.
Wir wollen den Kontakt der Flüchtlinge mit der ansässigen Bevölkerung fördern - zum gegenseitigen Kennenlernen und zur individuellen und gemeinsamen Gestaltung des Alltags auch in der Freizeit.
Bald soll auch ein regelmäßig stattfindendes Café für Flüchtlinge und andere Gomaringer starten.
Koordinierend verknüpft wird das Netzwerk durch die Sprecherin und die Sprecher, das Team der Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner aus den Arbeitsgruppen, den differenzierten E-Mail-Verteiler und die Netzwerktreffen – bei Bedarf als Plenum oder als Runde einer Arbeitsgruppe.
Die Sprecherin und die beiden Sprecher sind Anlaufstelle für Akteure, Teams, bürgerliche Gemeinde sowie andere Flüchtlings-Unterstützer-Kreiseund leiten Anfragen und Informationen dorthin weiter, wo sie beantwortet bzw. gebraucht werden.
Sprecherin und Sprecher:
Elke Kappler – Jürgen Hirning – Gebhard Wolf
Für alle Fragen und Hinweise….
Kontaktaufnahme (bis zur Implementierung der Homepage) über:
Fluechtlingsnetzwerk_gomaringen@gmx.de
Im Frühjahr 2015 gründete sich die Flüchtlingshilfe Kirchentellinsfurt, nähere Informationen zu Arbeit und Struktur vor Ort finden Sie auf der Homepage: http://fh-kirchentellinsfurt.de
Wenn Sie die Flüchtlingshilfe unterstützen oder kontaktieren möchten, dann nutzen Sie bitte das Kontaktformular auf der Homepage.
Der Freundeskreis Wankheimer Flüchtlinge ist seit Herbst 2014 in Kusterdingen-Wankheim aktiv. Die rund 20 Mitglieder treffen sich regelmäßig und tauschen sich über Email und ihre Homepage aus. Der Freundeskreis bietet Unterstützung für Flüchtlinge in folgenden Bereichen an: Beschaffung von Gütern, Arzt/Ämter, Schule/Kindergarten, Sprachförderung Erwachsene, Kleider und Sonstiges.
Außerdem werden den Flüchtlingsfamilien PatInnen zur Verfügung gestellt, die Bedarfsklärungen durchführen, Begleitung zu Arztbesuchen und Behörden sowie Hilfestellung im Alltag anbieten.
Weitere Angebote sind Beschäftigungen für Kinder, Hausaufgabenhilfe, Unterstützung bei Fragen bezüglich Beruf oder Asylverfahren und gelegentliche Ausflüge. Der Laifhof und Veranstaltungen der Kirchengemeinde können ebenfalls besucht werden. Der Freundeskreis arbeitet zusammen mit dem Unterstützerkreis Immenhausen.
Die Kontaktaufnahme ist - stellvertretend für den Sprecherkreis - über Dr. Carmen Morawetz möglich: Käppele 7/1, 72127 Kusterdingen
Homepage: www.fluechtlingshilfe-haerten.de
Der Freundeskreis Asyl Nehren ist seit November 2014 aktiv.
Die rund 30 Mitglieder tauschen aktuelle Informationen über einen email Verteiler aus und treffen sich einmal im Monat.
Der Sprechkreis besteht aus drei Personen, seine Aufgaben sind die Einberufung und Leitung der monatlichen Treffen und die Weitergabe von Informationen über den elektronischen Verteiler. Der Sprecherkreis ist Ansprechpartner und Vertreter des Freundeskreises, er stellt auch die Kontakte zu anderen Unterstützerkreisen her.
Jede Flüchtlingsfamilie hat einen Tandempartner aus dem Freundeskreis, der auch die Begrüßung vor Ort übernimmt und Dorfspaziergänge organisiert. Gemeinsam mit den Familien ermitteln die Tandempartner den Hilfebedarf und kümmern sich um das Sammeln von Sachspenden.
Die Tandempartner begleiten die Flüchtlinge zu Ämtern und zum Arzt und stehen für alle Fragen zur Verfügung. Auch die Vermittlung von Dolmetschern ist eine wichtige Aufgabe der Tandempartner.
Zudem unterstützt der Freundeskreis die Flüchtlinge in Nehren im täglichen Leben, bietet Sprachförderung an und stellt Kontakt her zu Vereinen, Gremien und Einrichtungen.
Der Freundeskreis bietet Hilfe bei m Einkauf im Tafelladen und in der Kleiderkammer der Diakonie in Mössingen und ist auch Ansprechpartner für das Thema Gesundheit.
Kooperationen bestehen u.a. bereits mit der Gemeinde Nehren, der evangelischen und katholischen Kirchengemeinde, dem Förderverein für Kinder und Jugendliche und Asylgruppen in der Umgebung.
Dem Freundeskreis ist es ein besonderes Anliegen, die Flüchtlinge in die Dorfgemeinschaft zu integrieren und einen Platz der Begegnung zu schaffen. Selbstständigkeit und Selbstbestimmung der Ankommenden soll ermöglicht und gefördert werden. Hierbei soll insbesondere Wert auf einen Kontakt auf Augenhöhe und Wertschätzung gelegt und eine breite Öffentlichkeit im Dorf geschaffen werden, die diese Willkommenskultur mitträgt.
Kontaktinformationen zum Freundeskreis Asyl Nehren finden sich auf der Homepage der Gemeinde Nehren.
Der Freundeskreis Asyl Mössingen ist nach mehrjähriger Pause 2010 neu gegründet worden. Die über 30 aktiven Mitglieder treffen sich jeden zweiten Monat, der Sprecherrat (Renate Butt-Schmid, Claudia Lund und Michael Mautner) tauscht sich zusätzlich auch im Monat dazwischen aus. Der Freundeskreis bietet Unterstützung für Flüchtlinge in folgenden Bereichen an: Gruppenleitung in den Sprach- und Alphabetisierungskursen für Erwachsene im Alten Rathaus, Förderung für Schulanfänger, Lernpatenschaften für Schüler aller Altersstufen, Begleitung von Familien und Einzelpersonen, Unterstützung vor Ort bei der Arbeits- und Ausbildungsplatzsuche, Dolmetscherpool, Möbeltransport- und Fahrradreparaturdienst, monatliches Asylfrühstück, Kultur- und Freizeitveranstaltungen, Öffentlichkeitsarbeit.
Organisatorisch ist der Freundeskreis in das Mehrgenerationenhaus/Mütter- und Familienzentrum e.V. (Müze) eingebunden. Zudem arbeitet er mit den örtlichen Kirchengemeinden, der Mössinger Tafel, der Kleiderkammer der Diakonie- und Sozialstation sowie dem Asylzentrum Tübingen zusammen. Weitere Kooperationen gibt es mit Sportvereinen, der Jugendmusikschule, der Ganztagesbetreuung der Schulen, der „Aktion Sahnehäubchen“, Refugio Tübingen und der Neuen Arbeit Zollern-Alb.
Die Kontaktaufnahme, auch zu den Mitgliedern des Sprecherrats und Ansprechpartnern für die verschiedenen Aufgabenbereiche, ist über das Mütterzentrum Mössingen möglich. Tel: 07473/8599; Mail: mueze.moessingen@googlemail.com; Bürozeiten: Di-Do 9-11 und 14.30-17 Uhr; Homepage: http://asylkreis.moessingen.org/
Der AK Integration Ofterdingen ist seit März 2015 in Ofterdingen aktiv. Die rund 25 Mitglieder treffen sich in regelmäßigen Abständen zum gemeinsamen Austausch.
Der Arbeitskreis bietet in folgenden Bereichen Unterstützung für Flüchtlinge an:
Sprachcafé für Frauen inkl. Kinderbetreuung und das Begegnungscafé, das für alle offen ist.
Daneben werden Flüchtlinge bzw. Flüchtlingsfamilien teilweise von PatInnen unterstützt, die Sprachbegleitung, Sprachunterstützung, Begleitung im Alltag, Unterstützung bei der Arbeitssuche, Materialbeschaffung, Ämterbegleitung und Hausaufgabenunterstützung anbieten.
Die Kontaktaufnahme ist - stellvertretend für den Sprecherkreis - über E-Mail bzw. Telefon möglich: wio@aktion-hoffnungsland.de oder Tel-Nr.: 0711 28 69 31-67
Der Freundeskreis Asyl Rottenburg ist seit Januar 2013 in Rottenburg aktiv. Die rund 20 Mitglieder treffen sich in mehrmals jährlich und tauschen sich zusätzlich über Email aus.
Es werden drei verschiedene Asylcafés angeboten: eines wöchentlich für Familien mit Kindern (Heide Mattheis), ein monatliches Frühstück für Flüchtlinge der Unterkunft auf dem DHL-Gelände (Dorothea Mehner-Weber) und das wöchentliche Coffee to stay, welches für alle Flüchtlinge offen ist.
Außerdem werden Feste organisiert und es können weitere Angebote der Kirchengemeinden genutzt werden.
Der Unterstützerkreis steht in Zusammenarbeit mit der VHS Rottenburg, dem Asylzentrum Tübingen und Fluchtpunkte Tübingen.
Die Kontaktaufnahme ist - stellvertretend für den Sprecherkreis - über Pf. Regina Fetzer möglich: Jane-Addams-Straße 5, 72108 Rottenburg; Tel.: 07472/1670900; pfarramt.rottenburg-west@elkw.de
Der Begegnungstreff Coffee to stay besteht seit März 2013 im Familienhaus in Rottenburg. Die 6 MitarbeiterInnen tauschen sich bei Bedarf informell aus.
Neben der Durchführung des Coffee to stay wird Unterstützung für Flüchtlinge in folgenden Bereichen angeboten:
Vermittlung in das bestehende Tübinger Netzwerk, Vermittlung in Sprachkurse, Beratung und Begleitung einzelner Flüchtlinge, Vermittlung von Dolmetschern/ Kulturpaten, Organisation von Festen und Veranstaltungen, Information für Engagierte sowie Kooperation im Rottenburger Netzwerk. In Zusammenarbeit mit der VHS und der Ev. Kirchengemeinde werden außerdem gemeinsame Veranstaltungen für Flüchtlinge und Engagierte durchgeführt.
Die Kontaktaufnahme ist über Markus Walz (Fluchtpunkte e.V.) und Angela Zaschka (Asylzentrum Tübingen) möglich: info@fluchtpunkte.org; asylzentrum.tuebingen@web.de; Adresse: Familienhaus Martin Luther, Anton-Buhl-Weg 6, 72108 Rottenburg www.fluchtpunkte.org/index.php?id=6
Der AK Asyl Stiftskirche Tübingen ist seit 1993 in Tübingen aktiv. Die rund 20 Mitglieder treffen sich alle vier bis sechs Wochen zum Austausch.
Der Arbeitskreis bietet Unterstützung für Flüchtlinge in folgenden Bereichen an:
wöchentliche Freizeitangebote für Kinder, wöchentliche Freizeitangebote für Erwachsene, wöchentlich Konversation/Deutschförderung, niederschwellige Deutschförderung für Frauen, die keinen Deutschkurs extern besuchen können (die jeweiligen AnsprechpartnerInnen werden über Frau Arnold-Schaller vermittelt).
Den Flüchtlingen werden PatInnen zur Verfügung gestellt, die je nach individuellem Bedarf Unterstützung anbieten, z.B. Begleitung zu Ärzten, Hilfestellung bei Postangelegenheiten und Vermittlung an Institutionen.
Weitere Angebote sind die jährliche Freibadkartenaktion, Feste mit den Flüchtlingen und Nachbarn in der Ernst-Bloch-Straße, die Nikolausfeier und Ausflüge/ Besuche kultureller Angebote.
Die Räumlichkeiten im Gemeindehaus der Stiftskirchengemeinde stehen für regelmäßige Treffen der Ehrenamtlichen und Feste zur Verfügung. Außerdem können kulturelle Angebote der Gemeinde, Konzerte in der Kirche, die Verwaltungsinfrastruktur sowie das Spendenkonto genutzt werden. Des Weiteren werden Ehrenamts-Bescheinigungen ausgestellt und es gibt eine Ehrenamts-Dankeschön-Feier.
Der Unterstützerkreis arbeitet zusammen mit dem Landratsamt, dem Asylzentrum Tübingen, dem Flüchtlings-Nothilfefonds und den Freundeskreisen Südstadt und Weilheim. Außerdem besteht eine Mitgliedschaft im Flüchtlingsrat BW.
Der Sprecherkreis koordiniert das ehrenamtliche Engagement, moderiert die gemeinsamen Treffen, verwaltet Spenden, kümmert sich um die Vernetzung mit anderen Initiativen/ Behörden und macht Öffentlichkeitsarbeit.
Die Kontaktaufnahme ist - stellvertretend für den Sprecherkreis – über Eva Arnold-Schaller möglich: eas@stiftskirche-tuebingen.de; Homepage: www.stiftskirche-tuebingen.de
Der ökumenische Arbeitskreis AK Asyl Südstadt wurde im Herbst 2014 gegründet und betreut seit Frühjahr 2015 die Flüchtlinge in der Gemeinschaftsunterkunft in der Wilhelm-Keil-Straße (neben dem Landratsamt) und in verschiedenen Anschlussunterkünften in Tübingen. Vertreter/innen von drei verschiedenen Kirchenengemeinden (Sankt Michael, Ev. Eberhardsgemeinde und Neuapostolische Kirche) haben sich zusammengeschlossen und engagieren sich gemeinsam für geflüchtete Menschen.
In den bunten Containern leben rund 100 Menschen aller Altersgruppen - Familien, Alleinstehende, Junge, Alte. Sie stammen vorwiegend aus Syrien, Iran, Irak, Afghanistan, Gambia und Nigeria.
Für sie organisiert der AK Asyl Freizeitangebote ein Asyl-Café, sprachliche Unterstützungsangebote und Spielgruppen für Kinder.
Doch viele Flüchtlinge freuen sich auch sehr über persönliche Kontakte und individuelle Unterstützung: Wenn sie einen Brief einer Behörde bekommen und ihn nicht verstehen. Wenn sie Schmerzen haben und nicht wissen, an welchen Arzt sie sich wenden können. Wenn sie eine Arbeit oder einen Ausbildungsplatz suchen. Wenn sie im Asylverfahren Rat und Hilfe brauchen. Wenn sie eine Wohnung suchen. usw.
Deshalb suchen wir immer wieder Ehrenamtliche, die einen geflüchteten Menschen oder eine geflüchtete Familie über einen längeren Zeitraum hinweg begleiten oder Menschen, die einzelne Flüchtlinge beim lernen der Sprache unterstützen wollen.
Der Arbeitskreis trifft sich für den gemeinsamen Austausch und die Fortbildung einmal im Monat
Diakon Bernward Hecke
St. Michael
Hechinger Str. 45 | 72072 Tübingen
Tel.: 07071/9163-66 | E-Mail: bernward.hecke@drs.de
www.akasylsued.de
Seit Dezember 2016 wohnen am Holderfeld in der Tübinger Nordstadt ca. 65 Personen in einer städtischen Anschlussunterbringung, vorwiegend Paare und Familien aus dem Irak und Syrien. Der Freundeskreis Holderfeld lädt die Bewohner zweimal wöchentlich, jeweils dienstag- und donnerstagabends ab 18 Uhr in der Unterkunft zu einem „Offenen Treff“ ein und gibt Hilfestellung bei allen möglichen Belangen des täglichen Lebens.
Unser Ziel ist es, Flüchtlingen den Start in Tübingen so gut wie möglich zu erleichtern. Dabei sind Respekt vor anderen Kulturen, Nächstenliebe und Solidarität die Basis unseres Handelns. Wir freuen uns auf weitere Mitglieder!
Kontakt: freundeskreis@holderfeld.de
Koordination: Sabine Oehler 07071-61155
Die Flüchtlingshilfe Weilheim und Freunde ist seit November 2014 aktiv. Der Kreis der Aktiven trifft sich alle zwei Monate zum Austausch und zur Koordination.
Wir begleiten Geflüchtete aus der Gemeinschaftsunterkunft des Landkreises in der Alten Landstraße 59-61 in 72072 Weilheim.
Die Weilheimer Unterkunft ist die älteste Flüchtlingsunterkunft in Tübingen. Ursprünglich wurden dort überwiegend afrikanische Geflüchtete untergebracht.
Mittlerweile leben dort ca. 80 Menschen, Familien und Alleinstehende, unterschiedlichster Herkunft, Sprache und Kultur, etwa aus aus Nigeria, Gambia, Eritrea, Indien, Pakistan, Afghanistan und dem Irak.
Die Angebote des Arbeitskreises werden auch von Geflüchteten aus dem näheren und weiteren Umfeld Weilheims genutzt: Kirchberg, Hirschau, Derendingen, Mössingen, Rottenburg.
Wir engagieren uns flexibel, je nach den aktuellen Bedarfen, für aktive Soforthilfe, soziale Teilhabe und Integration. Unsere Handlungsfelder von A-Z:
A: wie Alltagsfragen, Ausbildung und B: Beruf, H: wie Hausaufgabenhilfe, F: wie Familienbegleitung, Ferien- und Freizeitangebote, Feste , G: wie Gartenprojekt und Gesundheitsvorsorge, K: wie Kidsclub, S: wie Starthilfe, Schule, Sprachtandems, Sachspenden, Spiel und Sport, M: wie Musizieren, P: wie Patenschaften, Praktikumsvermittlung, S: wie Sozialberatung, V: wie Verfahrenshilfe und W: Wohnungssuche und WLAN bis hin zu Z: wir tun es ZUSAMMEN.
Unsere Freitagsangebote, Café, Fahrradwerkstatt und Sport, bieten auch eine gute Möglichkeit, persönlich in Kontakt zu kommen.
Neben unseren Aktivitäten vor Ort engagieren wir uns auch in Gemeinschaftsprojekten, Aufrufen und Arbeitsgruppen und in der Vernetzung mit anderen Unterstützerkreisen. Wir kooperieren mit Refugio, dem Asylzentrum und dem Flüchtlingsrat BaWü., der Evangelischen Kirchengemeinde Weilheim, der Stabsstelle Integration der Stadt Tübingen, dem Büro für Bürgerengagement der Stadt Tübingen, der Flüchtlingsbeauftragten und der Sozialbetreuung des Landkreises Tübingen und anderen einschlägigen Anlaufstellen.
Sprecherinnen: Julika Grimm - Esther Hoffmann - Barbara Zaiser
Für alle Fragen und Hinweise Kontaktaufnahme über: refugees-weilheim@mail.de
Der AK Flüchtlingshilfe im Französischen Viertel besteht seit Juni 2015. Ca. 30 Aktive kümmern sich auf vielfältige Weise um die Asylsuchenden, die in Häusern der GSW im Wennfelder Garten untergebracht sind. Im AK gibt es folgende Arbeitsgruppen:
Andreas Linder
andreasl@posteo.de
Der Asylarbeitskreis Weststadt ist seit September 2015 in der Tübinger Weststadt aktiv.
Die Mitglieder treffen sich regelmäßig und tauschen sich zusätzlich per Mail aus. Wir kümmern uns seit nun 7 Jahren in Patenschaften um die Flüchtlinge der „Welle“ von 2015. Vieles ist mittlerweile geregelt, aber bei der Wohnungs- und Arbeitssuche gibt es immer noch Bedarf.
Unser neues Arbeitsgebiet sind die Häuschen in der Sindelfinger Straße 28-30. Dort haben wir einen Sozialraum, der für Deutschlernen und Computernutzung verwendet werden soll. Dort haben wir Bedarf für weitere HelferInnen mit neuen Ideen.
Unsere früheren Asylsuchenden sind mittlerweile über den ganzen Kreis Tübingen verteilt – trotzdem halten etliche langjährige Kontakte bis heute – da sind Freundschaften entstanden.
Im Viertel bestehen Kontakte zur Stephanusgemeinde und zur Jakobusgemeinde. Dort trifft sich regelmäßig ein kleiner Kreis aus IranerInnen und Deutschen.
Die Kontaktaufnahme zum gesamten Asylarbeitskreis ist über den Sprecher Herr Kremers möglich: brief@wkremers.de. Oder auch über Herrn Bastian: bastian1943@web.de.
Der „Freundeskreis Asyl Schellingstraße“ (FAS) besteht seit November 2015 und engagiert sich auf nachbarschaftlicher Basis für und mit den ca. 100 Bewohner_innen (meist Familien, darunter ca. 40 Kinder) der Gemeinschaftsunterkunft Schellingstraße in der Tübinger Südstadt.
Schwerpunkte unseres Engagements sind:
Vor allem das offene Café in der Unterkunft an jedem 2. und 4. Samstag im Monat bietet jedem interessierten Mitmenschen eine gute Möglichkeit, Bewohner_innen und Ehrenamtliche kennen zu lernen und einen guten Einstieg in unser gemeinsames Engagement zu finden.
Planungstreffen des gesamten Freundeskreises finden in unregelmäßigen Abständen ca. alle 6 Wochen statt. Die „alltägliche“ Kommunikation läuft hauptsächlich über Email-Verteiler für den gesamten Freundeskreis und für die verschiedenen eigenständig planenden und handelnden Arbeitsgruppen (Sprache, Freizeit usw.).
Für Fragen steht das Koordinations-Team jederzeit gerne zur Verfügung.
Kontakt: info@fas-tue.de
Homepage: http://fas-tue.de
Der studentische AK Asyl der KHG (Katholische Hochschulgemeinde) Tübingen ist seit März 2015 in Tübingen aktiv. Die rund 50 Mitglieder treffen sich in regelmäßigen Abständen, der Sprecherkreis zusätzlich alle paar Wochen. Dieser AK stellt Angebote in verschiedenen Bereichen wie Sprachförderung, Asyl-Café, Freizeit- und Sportangebote, Fahrradprojekte oder einem sog. „Medi-net“, bei dem sich Medizinstudent/innen mit Ihrem Fachwissen einbringen. Die Sprachförderung bietet zusätzlich zu den „regulären“ Sprachkursen (etwa im Schlatterhaus u.a.), die Möglichkeiten von Einzelunterricht, Sprach-Tandems oder der gezielten Förderung in kleineren Gruppen. Zusätzlich gibt es Angebote im Rahmen der studentischen World Wide Meeting-Projekte, die der interkulturellen Begegnung und dem Austausch dienen. Der Unterstützerkreis steht in Zusammenarbeit mit dem Schlatterhaus, dem Landratsamt sowie dem Asylzentrum Tübingen.
Die Kontaktaufnahme ist - stellvertretend für den Sprecherkreis - über Bernd Hillebrand möglich: Belthlestraße 40, 72070 Tübingen; Tel.: 07071/944618; hillebrand@khg-tuebingen.de; Homepage: http://khg-tuebingen.de/index.php/de/angebote-und-projekte/ak-asyl-khg
Herr Schlicht
Koordinator Hilfen für Geflüchtete
Raum: A2 72
Tel.: 07071 207-6194
j.schlicht@kreis-tuebingen.de
Frau Kühle
Sekretariat
Raum: A2 69
Tel.: 07071 207-6177
Fax: 07071 207-96177
i.kuehle@kreis-tuebingen.de
Sekretariat
Tel.: 07071 207-6204
asylbewerberleistungen@kreis-tuebingen.de
Tel.: 07071 207-3123
Fax: 07071 207-93123
abh@kreis-tuebingen.de