Corona-Folgen abmildern: Ferienprogramme für Kinder zur Stärkung von Gesundheitskompetenzen
Unter dem Motto „3 Tage Entdecker sein in Küche, Wald und Wiese“ fanden in den Pfingst-, Sommer- und Herbstferien 2022 kostenfreie Ferienprogramme für Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse statt. Vormittags lernten die Kinder Lebensmittel aus der Region kennen und kochten zusammen. Dabei durfte ausgiebig probiert und experimentiert werden. Beim Kochen lernten die Kinder verschiedene Zubereitungstechniken.
Nach dem gemeinsamen Mittagessen ging es raus in die Natur. Die Kinder erkundeten den Wald, die Wiese und einen Bauernhof. Neben all diesen Entdeckungen war genug Zeit zum Spielen, Toben, Balancieren und Klettern.
Das Ziel war, den Kindern Basiswissen über gesunde Ernährung zu vermitteln und ihnen gesunde Lebensmittel auf spielerische Art und Weise schmackhaft zu machen. Außerdem sollte ihre Freude an Bewegung in der freien Natur geweckt werden. Studien zu Auswirkungen der Corona-Pandemie hatten aufgezeigt, dass ungesundes Essverhalten und Bewegungsmangel durch die Pandemie verstärkt wurden.
Ermöglicht wurde das Projekt durch eine Kooperation mit der Abteilung Landwirtschaft und der Abteilung Jugend des Landratsamts Tübingen. Die Geschäftsstelle Kommunale Gesundheitskonferenz hat das Konzept mitentwickelt und die Umsetzung finanziert.
Neues Förderprojekt zur Primärversorgung
Der Landkreis Tübingen wird vom Ministerium für Soziales und Integration mit rund 300.000 € für die Durchführung des Projekts „Aufbau eines Primärversorgungsnetzwerkes durch das Angebot eines Case- und Care Managements für Arztpraxen im ländlichen Raum“ gefördert. Ziel ist eine Verbesserung zum Zugang des gesundheitlichen Versorgungsnetzes durch Case- und Care-Management in einer ländlichen Region von drei benachbarten Landkreisen. Hausärztliche Praxen sollen entlastet werden. Zudem sollen die medizinischen, psychosozialen und pflegerischen Aspekte der Behandlung durch den Case- und Care-Manager beratend, lenkend und versorgend zwischen Hausärzten, Angehörigen, Kostenträgern und Leistungserbringern aufgegriffen werden. Es soll ein gemeinsames Konzept mit den Zielgruppen und Umsetzern entwickelt werden, sowie eine Begleitevaluation des Case- und Care-Managements stattfinden.
Sonnenschutz für 50 Kitas im Landkreis Tübingen
50 Kitas im Landkreis Tübingen haben ihren Sonnenschutz optimiert und leisten dadurch einen Beitrag zur Hautkrebsprävention. Nachdem 50 % der Kitas in einer landkreisweiten Umfrage des Arbeitskreises „Sonne und Haut“ Bedarf an Beschattung geäußert hatten, stellte die Geschäftsstelle der Kommunalen Gesundheitskonferenz im Rahmen des Projekts „Sonnenschutz in Kitas“ einmalig eine finanzielle Unterstützung für Kitas im Landkreis Tübingen für Sonnensegel, Sonnenschirme, Markisen und schattenspendende Bäume zur Verfügung.
Pro Einrichtung konnten maximal 500 € beantragt werden. Am 25.05.2022 fand eine symbolische Baumpflanzung im katholischen Kindergarten St. Katharina in Wendelsheim unter Beteiligung des Elternbeirats, Vertreterinnen und Vertreter der Einrichtung und des Trägers, der Kirchengemeinde sowie der Abteilungen Gesundheit, Landwirtschaft und Jugend des Landratsamtes statt.