Streuobstbau im Landkreis Tübingen
Der Landkreis Tübingen liegt in einer der größten Streuobstlandschaften Mitteleuropas.
Viele Streuobstwiesen findet man am südwestlichen Schönbuchhang, im Neckartal und am Albtrauf. Verschiedene Obstlehrpfade, die Schau- und Lehrgärten der Obst- und Gartenbauvereine, der Panoramaweg in Mössingen und der Eduard Lucas Garten in Mähringen u. a. bieten Ihnen die Möglichkeit, sich zum Thema Streuobst zu informieren.
Der Kreisverband der Obst- und Gartenbauvereine im Landkreis Tübingen e.V. (3.000 Mitglieder) mit 25 Obst- und Gartenbauvereinen und die Fachwartevereinigung bieten eine vielfältige Informationsplattform für alle Interessierten an Obst- und Gartenthemen. Der Kreisverband der Obst- und Kleinbrenner Tübingen, die Imker- und Naturschutzvereine sowie viele Arbeitskreise und Netzwerke engagieren sich für den Erhalt der Streuobstwiesen.
NeckarlandschaftführerInnen führen durch Streuobstwiesen und Streuobst-PädagogInnen bieten Streuobst-Unterricht für Grundschulen an.
In 35 Mostereien und 160 Kleinbrennereien im Landkreis wird Obst zu feinen Säften, Spirituosen und anderen Köstlichkeiten verarbeitet. Um die 70 landwirtschaftlichen Betriebe vertreiben Produkte in Direktvermarktung.
Weitere Informationen
fruechtetrauf-bw.de
Tourismus Landkreis Tübingen – auf ausgeschilderten Wanderwegen, Spazierwegen und Radtouren die Streuobstlandschaft genießen

Steinkäuze nisten gerne in Streuobstwiesen
Steinkauz und Nisthilfen
Obst- und Gartenbauberatung
Übersichtsseite