Waldpädagogik
Vielfältige Waldlandschaften am Albtrauf, im Rammert und im Naturpark Schönbuch prägen die Schönheit und Einzigartigkeit unseres Landkreises, der zu 35% bewaldet ist. Ein natürliches Verständnis des Menschen zur Umwelt und natürlich zum Wald ist uns daher wichtig. Wir möchten Ihnen deshalb die Möglichkeit geben, dass Sie den Wald als Ökosystem mit allen Sinnen erleben, erkunden und begreifen können.
Was uns wichtig ist:
- durch emotionale Erfahrungen können wir in und von der Natur einen verantwortungsvollen, wertschätzenden Umgang mit der Natur und die nachhaltige Gestaltung, Nutzung und Erhaltung unserer Lebensgrundlagen lernen
- Begeisterungsfähigkeit und Entdeckerfreude werden gestärkt
- Neugier und Interesse am Wald werden geweckt
- waldbezogene Bildung für nachhaltige Entwicklung leitet zu zukunftsfähigem Denken und Handeln an
Die Waldpädagogik ist staatliche Aufgabe und wird von der Landesforstverwaltung und von ForstBW umgesetzt. Unseren Bildungsauftrag nehmen wir ernst und bieten deshalb individuelle Veranstaltungen mit Schwerpunktthemen für unterschiedlichste Gruppen (Schulklassen, Gruppen mit besonderem Förderbedarf, Familien, Weiterbildung von Pädagogen) an. Unser Ziel ist es, Ihre Wünsche für eine waldpädagogische Veranstaltung bestmöglich zu berücksichtigen.
Wenn Sie Interesse an einer waldpädagogischen Veranstaltung haben, fragen Sie gerne bei uns oder ihrer/ihrem Revierleitenden vor Ort an. Diese finden Sie in der Übersicht Forstreviere.
Sie können auch hier das Anmeldeformular nutzen. Ihre Anmeldung wird dann über das Forstamt an den zuständigen Revierleitenden weitergeleitet. Sofern Sie noch keine genaue Vorstellung haben müssen Sie in der Maske nicht alle Felder ausfüllen.
Anfrage waldpädagogische Veranstaltung
Anmeldeformular
Die Waldbox
Weitere Informationen
Die Waldbox
Waldwissen inside
Übersicht Forstreviere (28 KiB)