50 Jahre Kreisreform: Symposium am Mittwoch, 12. Juli 2023 in Tübingen

Logo mit Beschriftung "Landkreis Tübingen", Wappenschild und dreilatzige Fahne

Am Mittwoch, 12. Juli 2023 lädt der Landkreistag Baden-Württemberg zum Symposium „Die baden-württembergische Kreisreform 1973 bis 2005: Raum, Identität und Modernisierung“ in die Oberen Säle des Museums in Tübingen ein. Der Präsident des Landkreistages, Landrat Joachim Walter, begrüßt um 10 Uhr im Uhlandsaal, Wilhelmstraße 3 in Tübingen. Die Veranstaltung, die in Kooperation mit dem Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft stattfindet, steht unter dem Motto „50 Jahre Kreisreform“.

Die Vorträge befassen sich vor allem mit den Zusammenhängen von Verwaltungsraum, technokratischer Planung und Identitätskonstruktionen. Im Rahmen der Veranstaltung wird Landrat Joachim Walter gemeinsam mit den Herausgebern das neue Buch zum Jubiläum „Identität – Funktion – Innovation. 50 Jahre Kreisreform Baden-Württemberg“, das im W. Kohlhammer-Verlag erscheint, vorstellen.

Das Ende der Veranstaltung ist um 17:30 Uhr. Eine Anmeldung bis Freitag, 30. Juni 2023 beim Landkreistag Baden-Württemberg ist erforderlich; die Platzzahl ist begrenzt.

Hintergrund: Zwischen 1969 und 1973 schufen Landesregierung und Landtag den heutigen Gebietszuschnitt der Landkreise in Baden-Württemberg. Knapp die Hälfte der bisherigen Kreisstädte verlor den Status als Verwaltungssitz, manche fühlten sich gegenüber alten Konkurrenten zurückgesetzt. Bei den emotionalen Diskussionen prallten technokratische Planung und identitätsorientierte Tradition aufeinander. Mitunter sorgte politisches Kalkül für die Zuordnung einzelner Gemeinden.

Programm des Symposiums "50 Jahre Kreisreform" (1,261 MiB)

  
 

Landkreis Tübingen

Aktuelle Meldungen

Die Inhalte der Aktuellen Meldungen basieren auf einer Auswahl der offiziellen Pressemitteilungen des Landratsamts. Sie informieren unter anderem über wichtige Beschlüsse des Kreistags und Aktivitäten und Veranstaltungen aus allen Aufgabenbereichen der Landkreisverwaltung sowie deren Kooperationspartnern im öffentlichen und privaten Bereich.