IBB-Stelle – Beratung für Menschen mit psychischer Erkrankung und Angehörige
Die Informations-, Beratungs- und Beschwerdestelle (IBB-Stelle) im Landkreis Tübingen berät Menschen mit einer psychischen Erkrankung und Angehörige kostenlos und unabhängig.

Seit 2015 – mit Inkrafttreten des Psychisch-Krankenhilfe-Gesetzes – können sich psychisch kranke Menschen im Landkreis Tübingen und ihre Angehörigen kostenlos und unabhängig bei der Informations-, Beratungs- und Beschwerdestelle für Menschen mit einer psychischen Erkrankung (kurz „IBB-Stelle“) beraten lassen. Die Anlaufstelle in den Räumen des Sozialforums Tübingen e.V. (Europaplatz 3) steht mit einem kompetenten Team aus Frauen und Männern, Betroffenen und Fachleuten Ratsuchenden bei der Wahrnehmung ihrer Interessen hilfsbereit zur Seite.
Dort erhalten Betroffene und ihre Angehörigen Auskünfte über Hilfs- und Unterstützungsangebote, die für eine möglichst wohnortnahe Versorgung in Betracht kommen. Zudem kann man sich mit Fragen zur Versorgung, Beschwerden und Anregungen im Zusammenhang mit einer Unterbringung, ärztlichen Behandlung oder einer psychosozialen Betreuung oder für eine allgemeine Beratung an die IBB-Stelle wenden. Das Beratungsteam arbeitet unabhängig und kostenfrei und unterliegt der Schweigepflicht.
Termine vor Ort sind weiterhin möglich; die Räumlichkeiten sind groß genug, um die entsprechenden Abstandsregeln einhalten zu können. Um vorherige Terminvereinbarung wird gebeten. Aber auch telefonische Beratung oder Beratung per Email ist möglich.
Kontakt:
Tel. 07071 4078495
Email: ibb@kreistuebingen.de
IBB-Stelle im Landkreis Tübingen
(in den Räumen des Sozialforums Tübingen)
Europaplatz 3
72072 Tübingen
Die barrierefreien Räumlichkeiten der IBB-Stelle sind zentral gelegen und mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar.
Einen Flyer zur IBB-Stelle gibt es hier zum Download sowie in der Auslage im Landratsamt Tübingen und in den Rathäusern der Städte und Gemeinden.
Weiterführende Informationen
Broschüre IBB-Stelle im Landkreis Tübingen (4,942 MiB)
IBB-Stelle im Landkreis Tübingen