Redewettbewerb
Reden um Gesetze und Würste
Was verbindet Gesetze und Würste? – Man will lieber nicht wissen, wie sie gemacht sind. Mit solchen und ähnlichen Fragen nähern sich 10 junge Rednerinnen und Redner im diesjährigen Rhetorikwettbewerb des Landratsamts Tübingen dem Thema Glaubwürdigkeit und Vertrauen in unserer Gesellschaft an. Der Landkreis hat das diesjährige Thema „Vom Nutzen der Fußnote für das Leben“ auch unter dem Eindruck der Corona-Epidemie gesetzt.
Wie in den vorherigen Jahren leiteten Nikos Andreadis und Wolfgang Sannwald interessierte junge Menschen, darunter viele Studierende der Allgemeinen Rhetorik dabei an, wie sie um die besten Argumente und den besten Vortrag mit Worten ringen. Das Ungewöhnliche: In diesem Jahr entscheidet das Publikum per Online-Voting. Kommt ein inszenierter Schlagabtausch zwischen Schlagzeile und Fußnote am besten an? Oder lassen sie sich von der ausführlichen wissenschaftlichen Fußnote begeistern, die belegt, warum rote Kleidung höhere sexuelle Attraktivität signalisiert.
Wer sich für die Reden interessiert und voten will, findet die zehn etwa dreiminütigen Youtube-Videos hier auf youtube:
Projekt: Redewettstreit "Vom Nutzen der Fußnote für das Leben"
Eine Teilnahme an der Abstimmung ist bis zum 04. Oktober 2020 möglich.
Hier geht es direkt zur Abstimmung.
Der Direkt-Link zur Abstimmkung lautet: https://www.umfrageonline.com/s/47572f7 .
Neben dem Publikumspreis gibt es einen Expertenpreis. Der Jury gehören Landrat Joachim Walter, Prof. Dr. Joachim Knape vom Seminar für Allgemeine Rhetorik der Universität Tübingen, Nikos Andreadis, Dr. Wolfgang Sannwald vom Landratsamt Tübingen an.
Die Preise werden am 15. Oktober 2020 ab 18:30 Uhr im Landratsamt Tübingen verliehen.