Öffentlicher Personennahverkehr(ÖPNV)
Der Landkreis setzt sich für schnelle und gut ausgebaute Verbindungen im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) ein. Ziele und Rahmenvorgaben für die Gestaltung des ÖPNV setzt der vom Kreistag 2012 verabschiedete Nahverkehrsplan, der 2015 fortgeschrieben wurde.
Hauptaufgabe des Landratsamts ist die Planung des Regionalbusverkehrs, der die Gemeinden und Städte im Landkreis Tübingen und den Nachbarkreisen miteinander verbindet. Neben der Linienführung und dem Fahrplanangebotspielt die Verknüpfung von Bussen und Bahnen eine zentrale Rolle.
Beim Schienenverkehr setzt sich der Landkreis nicht nur für eine gute Verbindung durch das Land, dem Hauptaufgabenträger, ein, sondern wird auch selbst aktiv: Gemeinsam mit dem Landkreis Böblingen betreibt er die Ammertalbahn zwischen Tübingen und Herrenberg und die Schönbuchbahn zwischen Dettenhausen und Böblingen. Durch attraktive Taktfahrpläne, die Herstellung günstiger Anschlüsse an die S-Bahn Richtung Stuttgart sowie den Einsatz moderner und schneller Fahrzeuge ist es gelungen, die Fahrgastzahlen auf beiden Strecken kontinuierlich zu steigern.
Seit dem 01. Januar 2002 besteht der Verkehrverbund Neckar-Alb-Donau (NALDO), ein Zusammenschluss der Landkreise Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und des Zollernalbkreises sowie der Verkehrsunternehmen der Region. Im NALDO-Verbundgebiet gibt es ein gemeinsames Tarifsystem. Der große Vorteil für die Fahrgäste: man benötigt nur einen einzigen Fahrschein, selbst wenn man auf einer Tour mit mehreren Verkehrsunternehmen unterwegs ist.
Wenn Ihnen im Bus oder in der Ammertalbahn etwas positiv oder negativ auffällt, lassen Sie es uns ruhig wissen: Mit unserem Qualitätssicherungssystem erreichen Sie gleichzeitig das Verkehrsunternehmen und das Landratsamt.