Geflüchtete haben die Möglichkeit, grundlegende Deutschkenntnisse kostenlos zu erlernen.
Der Landkreis Tübingen stellt niedrigschwellige Deutschkurse zur Verfügung. Die Kurse richten sich vor allem an Geflüchtete, die erst vor Kurzem nach Deutschland gekommen sind.
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) ist zuständig für Integrationskurse und berufsbezogene Deutschkurse.
Nachrangig dazu gibt es in Baden-Württemberg die Kurse der Verwaltungsvorschrift Deutsch (VwV Deutsch) für die das Land und die Landkreise zuständig sind.
Insbesondere für Geflüchtete in der vorläufigen Unterbringung bietet der Landkreis Tübingen Basisdeutschkurse an, die die besonderen psychischen und sozialen Belastungen der Geflüchteten berücksichtigen. Diese Kurse ermöglichen Alphabetisierung und das Erreichen des Zielniveaus A1. Die Kursdauer ist nicht zeitlich begrenzt und die Kurse finden nur von Montag bis Donnerstag statt. Geflüchtete, die Asylbewerberleistungen bekommen und noch keine Analogleistungen, erhalten einen Zuschuss zum Ticket, der bei der Asylbewerberleistungsabteilung beantragt werden muss. Die Kursträger können hierzu gerne beraten. Die Basisdeutschkurse finden im Schlatterhaus Tübingen und im Mütterzentrum Mössingen statt. Dank der Kooperation mit der Stadt Mössingen wird im dortigen Basisdeutschkurs eine Kinderbetreuung angeboten.
Integrationskurse
Wer noch nicht gut Deutsch kann und auf Dauer in Deutschland leben wird, hat die Möglichkeit, einen Integrationskurs zu besuchen. Ziel des Integrationskurses ist es, selbstständig in Deutschland leben zu können: Man lernt fortgeschrittene Kenntnisse der deutschen Sprache und der deutschen Geschichte, Gesellschaft und Gesetze.
In diesem Flyer fasst das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) alle Informationen zu den Integrationskursen zusammen:
Auf der Homepage "BAMF-NAvI" kann man alle Integrationskurse sowie relevante Behörden (Ausländerbehörden, Regionalstellen) und Migrationsberatungsstellen in Wohnortnähe finden: BAMF NAvI
Berufsbezogene Deutschkurse
In den Berufssprachkursen (BSK) werden Deutschkenntnisse für den Arbeitsalltag in Deutschland vermittelt. Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen in mehreren Sprachen zusammen:
Die Deutschkurse nach Verwaltungsvorschrift des Sozialministeriums über die Gewährung von Zuwendungen an die Stadt- und Landkreise zur Förderung von Deutschkenntnissen sowie zur Sprachmittlung bei Geflüchteten und anderen Menschen mit Migrationshintergrund in Baden-Württemberg (VwV Deutsch) ergänzen die Deutschkurse des BAMF. Es werden damit Kurse für Personen angeboten, die keinen Zugang zu den Deutschkursen des BAMF haben oder länger als drei Monate auf einen Platz in diesen Kursen warten müssen.
Im Landkreis Tübingen beginnen diese Kurse zweimal pro Jahr und decken die Niveaustufen A2 bis B2 ab, sie finden oft auch berufsbegleitend statt.
Eine Teilnahmeberechtigung stellen die Kursträger im Landkreis aus, die auch zu den Zugangsvoraussetzungen beraten.