Jugendguide werden

Jugendguide-Qualifizierung 2023: Exkursion – Seminare – Workshops

Bewerbungsschluss für das Qualifizierungsprogramm 2023 ist der 23. April 2023.

Jugendliche und junge Erwachsene ab 15 Jahren, die an NS-Verbrechen in Tübingen und an anderen Orten Baden-Württembergs erinnern wollen, können 2023 wieder live an der Jugendguides-Qualifizierung von Landkreis Tübingen und KulturGUT e.V. teilnehmen.
Die Qualifizierung startet mit einer dreitägigen Exkursion in die KZ-Gedenkstätte Natzweiler-Struthof im Elsass vom 20. bis 22. Mai 2023. Die gesamten 40 Qualifizierungsstunden zwischen Mai und Dezember sind kostenfrei.

Mehrere Personen stehen auf einem Berg im KZ Natzweiler an einem Galgen, eine Frau liest einen Text. Beschriftung: "Was ist da passiert, wo ich lebe? Wer waren die Opfer? Wer waren die Täter? Was geht uns das heute noch an?"

Ziel ist, dass Jugendguides im Anschluss an die Qualifizierung in öffentlichen Stadtgängen das vermitteln, was für sie erinnerungskulturell relevant ist. So wirken sie aktiv an der örtlichen Erinnerungskultur mit.
Zur Qualifizierung gehören Elemente von Rhetorik und Didaktik und inhaltliche Workshops, etwa “Auf den Spuren der Stolpersteine”, “Uni Tübingen mit Hakenkreuz”, “Erbgesundheit, Zwangssterilisierungen und Euthanasiemorde”.

Wer gerne vor einer Gruppe spricht oder dies lernen will, Interesse an Geschichte, Gemeinschaftskunde oder Politik hat und in der Erinnerungskultur wirksam sein möchte, kann sich mit einem halbseitigen Motivationsschreiben unter jugendguide@kreis-tuebingen.de bewerben.
Schülerinnen und Schüler können sich für Workshops und Exkursionen in der Regel vom Unterricht freistellen lassen. Für Studierende der Universität Tübingen zählt die Jugendguides-Qualifizierung als Schlüsselqualifikation.

Eine Gruppe von jungen Menschen sitzt an einem Tisch mit Arbeitspapieren

Qualifizierungsprogramm 2023

Wir bieten ein umfangreiches Qualifizierungsprogramm zur Arbeit mit Jugendgruppen zu NS-Verbrechen vor Ort:

  • 3-tägige Exkursion vom 20. bis 22. Mai 2023:
    KZ Gedenkstätte in der Region und Natzweiler-Struthof im Elsass
  • Basisseminar: "Authentisch agieren als Jugendguide"
  • Eintägige Workshops in Gedenkstätten und an Orten von NS-Verbrechen, Juli bis Dezember 2023 nach Vereinbarung (alternativ Onlineworkshops)
  • Exkursion zur Zentralen Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen in Ludwigsburg am 13. Dezember 2023

Nach dem Besuch von verschiedenen Veranstaltungsbausteinen (mindestens 40 Stunden) erhalten die Teilnehmenden am 27. Januar 2024 ein Zertifikat als Jugendguide.

Inhalte

An zahlreichen Orten in Baden-Württemberg finden sich Spuren zu NS-Verbrechen zwischen 1933 und 1945. Viele heutige Gedenkstätten waren Außenlager des KZ Natzweiler-Struthof im Elsass, einem Knotenpunkt der Vernichtungsmaschinerie des deutschen NS-Staates.

Wie gehen wir heute mit Schuld und Verantwortung um? Welcher Zusammenhang besteht zwischen Gedenken vor Ort und Menschenrechten in der Gegenwart? Wie können Jugendguides zur Diskussion beitragen?

Diese und andere Fragen diskutieren wir gemeinsam. Ziel ist dabei, dass Jugendguides ihre Positionen zu diesen Themen formulieren und ihr Wissen weitervermitteln.

Weiterführende Informationen

Flyer Jugendguides Qualifizierung 2023 (2,178 MiB)

Jugendguides
Themenseite

www.tueerinnern.de

  
 

Öffentlichkeitsarbeit, Archiv und Kultur

Aufgabenbereich

Kreisarchiv

Kontakt und Sprechzeiten

Alle Büros der Abteilung befinden sich im Gebäude Wilhelm-Keil-Str. 50, 72072 Tübingen

Mo.-Fr. 08:00-12:00 Uhr
Do. 14:00-16:00 Uhr

Wir bitten um Terminvereinbarung. Auch außerhalb der allgemeinen Sprechzeiten.

Zurück zur Startseite der Jugendguides

Qualifizierung und Fortbildung

Eine Gruppe von jungen Leuten steht auf dem Gelände mit einem Wachturm und einer Holzkonstruktion des Konzentrationslagers in Natzweiler-Struthof

Kritische Blicke hinter heimatliche Fassaden

Blick vom Marktplatz Tübingen Richtung Holzmarkt, davor hält eine Person ein altes Foto mit Personen die bei einer Versammlung den Hitlergruß zeigen

Einsatz und Engagement

Eine Person hält ein Mikrofon und ein elektronisches Gerät, dabei ist eine Gruppe von etwa zwanzig Personen

Vermittlung von Wissen und Erinnerung

Eine Person gibt Informationen an eine Gruppe von Teilnehmenden in einer Tübinger Straße

Ansprechperson

Herr Dr. Sannwald
Raum: A5 12
Tel.: 07071 207-5201
jugendguide@kreis-tuebingen.de