Ernährung, Hauswirtschaft und Direktvermarktung
Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen. In diesem Sprichwort steckt viel Wahres. Essen stillt unseren Hunger, gibt uns die nötige Energie und kann uns gesund erhalten. Gemeinsam essen fördert auch unser soziales Miteinander und leckeres Essen ist Genuss und trägt zu unserem Wohlbefinden bei. In Deutschland haben wir ein riesiges und vielfältiges Angebot an Lebensmitteln.
Aber wo kommt unser Essen eigentlich her? Wie kann ich mich gesund ernähren? Wie kann ich eine nachhaltige Ernährung umsetzen? Wie kann ich mich bewusst ernähren? Und wie geht Kochen überhaupt?
Das Team des Sachgebietes Ernährung und Hauswirtschaft bietet dazu Vorträge, Kochkurse, Einblicke in die Landwirtschaft, in handwerkliche Betriebe und Kurse in freier Natur an.
Wir informieren, vermitteln Referentinnen und sind für die Umsetzung der Landesinitiativen BeKi (Bewusste Kinderernährung) und Fit im Alltag des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg zuständig.
Bei allen Veranstaltungen legen wir den Fokus auf regionale und saisonale Lebensmittel. Denn aus’m Kreis Tübingen schmeckt´s oifach guad.
Veranstaltungen
- Aktuelle Veranstaltungen
Ernährung, Kinderernährung, Lebensmittel, Hauswirtschaft, Landwirtschaft
Infomaterial, Download
Regionale Produkte finden Sie in unseren Broschüren:
- Broschüre: Einkaufen direkt beim Erzeuger (6,733 MiB)
- Gläserne Produktion: Veranstaltungsprogramm 2023 (1,597 MiB)
- Wein und Most Besenführer (11,512 MiB)
- Wein und Most Besenkalender (326,7 KiB)
Berufsbezogene Weiterbildung in der Landwirtschaft:
- Veranstaltungskalender 2022–2023 (164,2 KiB)
Berufsbezogene Erwachsenenbildung in der Landwirtschaft
BeKi – Bewusste Kinderernährung

Geschmacksvielfalt erleben, von Anfang an! So lautet die Devise der Landesinitiative für bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg.
Denn eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung ist die Grundlage für eine gesunde Entwicklung von Kindern. Essen soll von Anfang an Freude machen und gut schmecken.
Wie dies gelingen kann, vermitteln unsere BeKi-Referentinnen.
Die BeKi-Referentinnen, freiberufliche Fachkräfte im Bereich Kinderernährung, informieren in öffentlichen Vorträgen, in Tageseinrichtungen für Kinder, in Erwachsenenbildungseinrichtungen, in Kleinkindgruppen und in Schulen über alle Fragen rund ums Thema Essen und Trinken.
Im Mittelpunkt aller Maßnahmen stehen die Freude am Essen, die Lust am Selbermachen, das Wissen über Lebensmittel und die Stärkung von Alltagskompetenzen.
Nehmen Sie teil an unseren Vorträgen oder laden Sie eine BeKi-Referentin in Ihre Einrichtung oder Gruppe ein. Alle BeKi-Veranstaltungen sind in der Regel kostenfrei.

Angebote für Eltern
Online-Vorträge
Wir bieten regelmäßig Online-Vorträge zu folgenden Themen an:
- Essen für Zwei?! – Ernährung in der Schwangerschaft
- Gesunde Ernährung in der Stillzeit – für Mama und Baby!
- Babys erster Brei – Tipps zur Beikost
- Baby-led weaning
- Braucht mein Kind eine Extrawurst? – Wie essen lernen am Familientisch gelingt
- Nein, das ess ich nicht! – Wie Kinder auf den Geschmack kommen
- Frisch und bunt – So packe ich die Vesperdose für mein Kind
- Gesundes Essen für mein Kind – Tipps zur Mahlzeitengestaltung
- Immer wieder Theater am Tisch?! – So wird´s entspannter
- Süßes – Lust oder Frust? Wie mit Zucker und Süßigkeiten umgehen?
- und viele weitere Themen
Veranstaltungen für Gruppen
Gerne kommt eine BeKi-Referentin auch direkt in Ihre Gruppe/Einrichtung (Krabbelgruppe, Elterncafé, Mutter-Kind-Kreis, Familienzentrum…) und führt eine Veranstaltung für Sie durch. Die Mindestteilnehmerzahl ist 8 Personen.
Angebote für Kitas und Tageseltern
Elternveranstaltungen in Kitas
Sie planen einen Elternabend zum Thema Essen und Trinken? Die BeKi-Referentinnen unterstützen Sie gerne dabei. Mögliche Themen:
- Wie Kinder auf den Geschmack kommen – Geschmacksentwicklung bei Kindern
- Frühstücksideen
- Ideen für die Vesperdose
- Umgang mit Süßigkeiten
- Wissenswertes rund um die Kinderernährung
Das Thema können Sie mit der Referentin individuell festlegen. Die Durchführung ist auch online möglich.
Pädagogische Begleitung des EU-Schulprogramms
Ihre Einrichtung nimmt am EU-Schulprogramm teil? Dann vereinbaren Sie einen Termin mit einer BeKi-Referentin. Die Referentinnen unterstützen Sie gerne bei der pädagogischen Begleitung, die neben der Bereitstellung der Produkte ein wichtiger Bestandteil des Programms ist.
Mögliche Angebote – jeweils passend zur Jahreszeit:
- Rund um den Apfel: Geschmack und Konsistenz von unterschiedlichen Apfelsorten – süß, sauer, knackig, mürbe, Äpfel schneiden, Apfelmus, Apfelquark oder Apfelküchle zubereiten.
- Gemüsevielfalt mit allen Sinnen entdecken: Fühlen, sehen, riechen, hören, schmecken. Die Kinder entdecken gemeinsam verschiedene Gemüsesorten.
- Rund um die Karotte: Neben der orangenen Karotte gibt es Karotten in vielen weiteren Farben. Wie unterscheiden sie sich im Geschmack? Karotten reiben, schneiden, Spiralen schneiden, Karottensalat oder Karottengemüse zubereiten.
Selbstverständlich können Sie das Thema und die Dauer des Einsatzes individuell mit der Referentin absprechen und an Ihre Gruppe anpassen.
Fortbildungsangebote für Erzieher/innen und Tageseltern
Die BeKi-Referentinnen bieten halbtägige oder ganztägige Fortbildungen für Ihre Einrichtung an. Nutzen Sie einen pädagogischen Tag, um sich mit dem Thema Essen und Trinken in der Kita zu beschäftigen. Die BeKi-Referentinnen unterstützen Sie gerne dabei. Erfahren Sie u.a. wie Kinder in der Kita essen lernen, wie Ernährungsbildung im Kita-Alltag umgesetzt werden kann oder wie Sie die Esssituation in Ihrer Einrichtung optimieren können.
Einführung Esspedition Kita Ordner
Der Ordner "Esspedition Kita – Ernährungsbildung für die Praxis" möchte Ihre Einrichtung unterstützen, das große Potential von Essen und Trinken als zentrales Feld der frühkindlichen Bildung im Alltag zu nutzen. Der Ordner liefert neben den theoretischen Grundlagen der bewussten Ernährungsbildung viele Experimente, Sinnesübungen, Spielvorschläge und Arbeitsmaterialien für die Umsetzung im Alltag. Er hilft auch bei der Erarbeitung der Konzeption und der Vorbereitung auf die BeKi-Zertifizierung. Die BeKi-Referentinnen stellen Ihrem Team die Inhalte des Ordners gerne vor. Dabei erhalten Sie auch ein kostenloses Exemplar des Ordners für Ihre Einrichtung.
Begleitung auf dem Weg zur BeKi-Zertifizierung
Genussvolles und ausgewogenes Essverhalten und eine alltagsnahe Ernährungsbildung der Kinder ist ein wichtiger Teil ihrer Einrichtung? Dann zeigen Sie es durch das BeKi-Zertifikat! Die BeKi-Referentinnen begleiten Sie durch Fortbildungen, Analyse und Optimierung der Esssituation und ggf. des Speiseplans, Elternveranstaltungen und pädagogische Arbeit mit den Kindern auf dem Weg zum Zertifikat.
Weitere Informationen:
Angebote für Lehrkräfte und Schulklassen
Unterricht für Schulklassen (Klasse 1–6)
Die BeKi-Referentinnen führen Unterrichtseinheiten zu vielfältigen Ernährungsthemen in Theorie und Praxis durch. Neben reinem Ernährungswissen werden auch Alltagskompetenzen im Umgang mit Lebensmitteln und Hygiene vermittelt.
Mögliche Themen:
- Vom Getreide zum Brot: Welches Getreide gibt es, woraus wird Brot gemacht, wie unterscheiden sich die Brotsorten, Brotverkostung.
- Gemüsevielfalt: verschiedene Gemüsesorten kennenlernen und probieren, wo und wie wachsen sie, welche Sorten haben Saison?
- Milch: Wo kommt die Milch her? Welche Lebensmittel werden aus Milch hergestellt? Verkostung verschiedener Milchprodukte.
Die BeKi-Referentinnen setzen die Themen nach Absprache und entsprechend des Lehrplans um.
Pädagogische Begleitung des EU-Schulprogramms
Ihre Einrichtung nimmt am EU-Schulprogramm teil? Dann vereinbaren Sie einen Termin mit einer BeKi-Referentin. Die Referentinnen unterstützen Sie gerne bei der pädagogischen Begleitung des Programms – neben der Bereitstellung der Produkte – ein wichtiger Bestandteil des Programms!
Mögliche Angebote jeweils passend zur Jahreszeit:
- Rund um den Apfel: Geschmack und Konsistenz von unterschiedlichen Apfelsorten – süß, sauer, knackig, mürbe, Äpfel schneiden, Apfelmus, Apfelquark oder Apfelküchle zubereiten.
- Gemüsevielfalt mit allen Sinnen entdecken: Fühlen, sehen, riechen, hören, schmecken. Die Kinder entdecken gemeinsam verschiedene Gemüsesorten.
- Rund um die Karotte: Neben der orangenen Karotte gibt es Karotten in vielen weiteren Farben. Wie unterscheiden sie sich im Geschmack? Karotten reiben, schneiden, Spiralen schneiden, Karottensalat oder Karottengemüse zubereiten.
Aktions- und Projekttage
Gerne führt eine BeKi-Referentin auch Aktions- und Projekttage an ihrer Schule mit Bezug zum Thema nachhaltige, regionale und gesundheitsförderliche Ernährung durch. Bewährt hat sich eine Durchführung mit weiteren Kooperationspartnern, wie der AG Zahngesundheit.
Sie planen Projekttage zum Thema Ernährung? Dann kommen Sie gerne auf uns zu! Abgestimmt auf den Bildungsplan und in Zusammenarbeit mit den Lehrkräften wird das Thema ausgewählt und in Theorie und Praxis mit den Schülerinnen und Schülern erarbeitet.
Angebote für Eltern von Schülern der Klasse 1–6
Sie planen einen Elternabend zum Thema Essen und Trinken? Die BeKi-Referentinnen unterstützen Sie gerne dabei. Mögliche Themen:
- Wie Kinder auf den Geschmack kommen - Geschmacksentwicklung bei Kindern
- Frühstücksideen
- Ideen für die Vesperdose
- Umgang mit Süßigkeiten
- Wissenswertes rund um die Kinderernährung
Das Thema können Sie mit der Referentin individuell festlegen. Eine Online-Veranstaltung ist möglich.
Lehrkräftefortbildungen
Weitere Informationen zu landesweiten Lehrkräftefortbildungen:
Broschüren
Von Anfang an mit Spaß dabei – Essen und Trinken im ersten Lebensjahr
Im ersten Lebensjahr benötigt ein Baby eine besondere Ernährung, um sich gut zu entwickeln. Die Broschüre gibt dafür genaue Empfehlungen und viele praktische Ratschläge.
Das beste Essen für Kleinkinder
Empfehlungen für die Ernährung von 1- bis 3-Jährigen.
Ansprechpartnerin für Anfragen und Terminvereinbarungen
BeKi-Koordinatorin im Landkreis Tübingen
Claudia Nickel
Mail: c.nickel@kreis-tuebingen.de
Tel.: 07071 207-4039
Landratsamt Tübingen
Abteilung Landwirtschaft
Wilhelm-Keil-Straße 50
72072 Tübingen
Kita- und Schulverpflegung
Durch die ausgedehnten Betreuungszeiten in Krippen, Kitas und Schulen essen Kinder immer häufiger dort zu Mittag. Die Organisation und die Abwicklung der Essensangebote stellen Kitas und Schulgemeinschaften sowie deren Träger vor komplexe Aufgaben.
Beratungsangebot
Sie haben Fragen in Bezug zur Kita- und Schulverpflegung? Das Landeszentrum für Ernährung ist Anlaufstelle für alle Akteurinnen und Akteure der Kita- und Schulverpflegung. Eine individuelle kostenfreie Basisberatung erhalten Sie bei den Coachinnen und Coaches für Kita- und Schulverpflegung.
Gutes Essen für Baden-Württemberg
Ein gutes Essen ist Balsam für die Seele. Denn: Essen ist mehr als satt werden. Essen bedeutet Genuss, Gemeinschaft, wohlfühlen – gleichzeitig ist das richtige Essen Grundlage, um fit und gesund zu sein und bis ins hohe Alter zu bleiben.
Erfahren Sie in unseren Veranstaltungen wie Sie mit Freude und Genuss eine saisonale und regionale, sowie nachhaltige und gesunde Ernährung in ihrem Alltag umsetzen können.
Die Veranstaltungen werden gefördert durch das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz.
Vorträge
Unsere Vorträge zu den verschiedensten Themen rund um eine regionale, saisonale und bedarfsgerechte Ernährung finden derzeit online statt. Bei den Mitmach-Vorträgen oder Mitmach-Workshops erhalten Sie die Zutatenliste vorab. So können sie Ihre selbstgemachten Köstlichkeiten direkt genießen. Die Online-Kurse finden in der Regel über Cisco Webex statt. Nähere Informationen und Anmeldung:
Kochkurse
Sie haben Lust gemeinsam zu schnippeln und möchten gerne neue Rezepte kennenlernen? Sie möchten frische und nachhaltige Inspirationen rund ums Kochen? Sie möchten Ihr Repertoire an Küchengeheimnissen, Tricks und Tipps erweitern? Dann sind Sie bei unseren Kochkursen genau richtig.
Gemeinsam bereiten Sie kulinarische Köstlichkeiten aus überwiegend regionalen und saisonalen Zutaten zu. Dabei lernen Sie neue Rezepte, Zutaten und Zubereitungsmöglichkeiten kennen und erfahren nebenbei, wie Sie Reste clever und gesund verwerten und beim Einkauf ihren Geldbeutel schonen. Ein vielfältiges Genusserlebnis ist garantiert.
Kulinarische Veranstaltung
Gehen sie mit auf Genussreise durch den Kreis Tübingen!
Erleben Sie unsere wunderschöne Landschaft, lernen Sie die regionalen Erzeuger kennen und genießen Sie die vielfältigen Produkte! Denn im Kreis Tübingen isch`s oifach guad! Und bei einem Blick hinter die Kulissen erfahren Sie Wissenswertes und Spannendes über unsere heimischen Produkte.
Das abwechslungsreiche Veranstaltungsprogramm rund um den regionalen Genuss finden Sie immer aktuell unter:
Links
Fit im Alltag
Ernährung und Hauswirtschaft für Menschen in schwierigen Lebenslagen
Bereits im Kindes- und Jugendalter zeigt sich, dass soziale Ungleichheit zu gesundheitlicher Ungleichheit führt. Paradoxerweise werden aber gleichzeitig Risikozielgruppen von Präventionsangeboten kaum erreicht – vor dieser Herausforderung stehen auch Angebote der Ernährungsbildung.
Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg hat mit „Fit im Alltag“ ein bundesweit viel beachtetes Workshop-Konzept entwickelt. Gemeinsam mit Partnern der Gesundheitsförderung und sozialen Arbeit setzen speziell geschulte Referentinnen das Konzept um. Bei allen Kursen wird auf kulturelle, geschlechtsspezifische, biografische, lebensweltliche und intellektuelle Unterschiede Rücksicht genommen.
Dabei bilden diese fünf zentralen Botschaften den „roten Faden“:
- Einkaufen mit Durchblick
- Richtig Lebensmittel lagern spart Geld
- Einfach kochen
- Gemeinsam schmeckt es besser!
- Alles im Griff – Ordnung im Haushalt!
Die genauen Inhalte der Workshops werden in Absprach mit den Teilnehmenden angepasst.
Wenn Sie in Ihrer Einrichtung Menschen in prekären Lebenslagen unterstützen und Interesse an einer Kooperation haben, dann sprechen Sie uns gerne an.
Hauswirtschaft
Berufe in der Hauswirtschaft
Qualifizierungskurs zur Abschlussprüfung Hauswirtschafterin nach § 45.2 BBIG
Sie lieben hauswirtschaftliche Tätigkeiten und haben Freude am Umgang mit Menschen?
Sie sind kreativ und können dazu gut planen?
Sie interessieren sich für wirtschaftliches und nachhaltiges Handeln?
Sie arbeiten seit mindestens 4,5 Jahren als Arbeitnehmerin in der Hauswirtschaft ohne Berufsabschluss oder führen schon ebenso lange den eigenen Mehrpersonenhaushalt?
Ein Qualifizierungskurs und die zur Zulassung erforderlichen Praktika bereitet Sie, durch fachspezifische Inhalte, auf die Abschlussprüfung zur Hauswirtschafterin vor. Mit Bestehen der Abschlussprüfung erlangen Sie ohne reguläre 3-jährige Ausbildung den Berufsabschluss Hauswirtschafter/in.
Qualifizierungskurse finden regelmäßig im Landratsamt Zollernalbkreis in Balingen statt.
Für Anfragen wenden Sie sich bitte an:
Landwirtschaftsamt Zollernalbkreis
Mail: landwirtschaftsamt@zollernalbkreis.de
Tel.: 07433 92-1955