Partnerschaft zwischen dem Landkreis Tübingen und dem Kreis Arad in Rumänien

Am 20. Juli 2018 besiegelten Landrat Joachim Walter und Präsident Iustin Cionca  im Rahmen des Jahresempfangs des Landkreises Tübingen die Partnerschaft zwischen dem Kreis Arad in Rumänien und dem Landkreis Tübingen offiziell. Die Partnerschaft fußt auf einem Antrag der CDU-Kreistagsfraktion mit der Intention, eine Partnerschaft mit einem osteuropäischen Landkreis einzugehen. Die Wahl fiel auf den Kreis Arad, zu dem die Hochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg, die  Stadt Rottenburg und auch die Diözese Rottenburg bereits seit vielen Jahren gute Kontakte pflegen. Auch haben einige Unternehmen aus dem Landkreis Tübingen Partnerunternehmen oder Zuliefererbetriebe im Kreis Arad.

Landrat Joachim Walter und Prof. Bastian Kaiser, Leiter der Hochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg wurden beim ersten offiziellen Besuch in Arad im März 2018 von Präsident Iustin Cionca und Prof. Coralia Cotoraci, Rektorin der Vasile-Goldis-Universität Arad empfangen. Foto: LRA Tübingen.

Zu Gast an der Vasile-Goldis-Universität in Arad. Foto: LRA Tübingen.

Der Rathausplatz in Arad. Foto: LRA Tübingen.

Beim Delegationsbesuch in Tübingen brachte Präsident Cionca als Gastgeschenk das berühmte Brot aus Pecica mit. Foto: LRA Tübingen.

Landrat Joachim Walter und Präsident Iustin Cionca mit der eben unterzeichneten Partnerschaftsvereinbarung. Foto: LRA Tübingen.

Offizielle Unterzeichnung der Partnerschaft beim Jahresempfang des Landkreises Tübingen am 20. Juli 2018. Foto: LRA Tübingen.

Kloster Maria Radna, bedeutendster römisch-katholischer Wallfahrtsort in der Diözese Temesvar, 34 km östlich von Arad. Foto: LRA Tübingen.

Erstes Kennenlernen von Landrat Joachim Walter und Präsident Iustin Cionca im März 2018 im Kreisratsgebäude in Arad. Foto: LRA Tübingen.

Der Kreis Arad mit seiner gleichnamigen Hauptstadt liegt im Westen von Rumänien und stellt einen wichtigen Verkehrsknotenpunkt zwischen Ungarn und Rumänien dar. Die nächstgrößeren Städte sind Timisoara (40 km), Oradea (110 km), Belgrad (200 km) und Budapest (270 km). Rund 160.000 Kreiseinwohnerinnen und – Einwohner leben im Industriezentrum Arad, welches wirtschaftlich stark im Aufbruch ist. So liegt beispielsweise das flächenmäßig zweitgrößte rumänische Messegelände „Expo Arad International“ in Arad. Zudem nehmen der kulturelle und der touristische Sektor eine wichtige Bedeutung für die Region ein. Die Partnerschaftsvereinbarung (97,5 KiB)sieht Kooperationen insbesondere in den Bereichen Bildung und Ausbildung, Kultur und Tourismus, Gesundheitsversorgung und Soziales sowie einen Austausch im Verwaltungsbereich vor. Ein weiterer Schwerpunkt soll auf den Austausch von jungen Menschen gelegt werden. Mit der Kreispartnerschaft möchten der Landkreis Tübingen und der Kreis Arad einen Beitrag zur Stärkung Europas, zur interkulturellen Verständigung und zum gegenseitigen Verständnis leisten.

Aktivitäten

„Arad-Tage“ im Landkreis Tübingen vom 27.-30.6.2019

November 2018: Weinwettbewerb und Delegationsbesuch in Arad

Ausstellung über den Kreis Arad

Auszubildende des Landkreises Tübingen haben für den Jahresempfang 2018 eine Ausstellung über den Kreis Arad vorbereitet.
Die Ausstellungs-Plakate gibt es hier. (898,7 KiB)

Weitere Informationen

  
 

Öffentlichkeitsarbeit, Archiv und Kultur

Aufgabenbereich

Kreispartnerschaft

Kontakt und Sprechzeiten

Alle Büros der Abteilung befinden sich im Gebäude Wilhelm-Keil-Str. 50, 72072 Tübingen

Allgemeine Sprechzeiten

Mo.-Fr. 08:00-12:00 Uhr
Do. 14:00-16:00 Uhr

Wir bitten um Terminvereinbarung. Auch außerhalb der allgemeinen Sprechzeiten.

Ansprechperson

Frau Guizetti
Raum: A5 10
Tel.: 07071 207-5210
m.guizetti@kreis-tuebingen.de