Regional-Stadtbahn Neckar-Alb
Das Zukunftsprojekt „Regional-Stadtbahn Neckar-Alb“ wird den Fahrgästen des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) die Möglichkeit bieten, aus der gesamten Region in modernen, barrierefreien und elektrisch betriebenen Fahrzeugen in die Innenstädte von Reutlingen und Tübingen zu gelangen.
Ziele des Projektes
Die Umsetzung der nachfolgenden Ziele führt zu einer deutlichen Attraktivitätssteigerung des gesamten Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in der Region Neckar-Alb und bringt die Schieneninfrastruktur auf ein zukunftsfähiges Niveau:
- Schaffung eines attraktiven, elektrifizierten und zukunftsfähigen Mobilitätsangebotes, das Emissionen vermeidet und die Lebensqualität verbessert
- Weitgehend umsteigefreie, dicht getaktete ÖPNV-Verbindungen, die eine verlässliche Alternative zum motorisierten Individualverkehr darstellen
- Bessere Vernetzung der Städte und Gemeinden der Region Neckar-Alb mit dem Oberzentrum Reutlingen-Tübingen
- Entlastung von staugefährdeten Straßen
- Impulse für die Siedlungsentwicklung und Stärkung des Standortfaktors ÖPNV
Projektpartner und Projektorganisation
Die Umsetzung der Regional-Stadtbahn Neckar-Alb wird von den Partnern Landkreis Tübingen, Landkreis Reutlingen, Zollernalbkreis, Stadt Reutlingen, Universitätsstadt Tübingen und Regionalverband Neckar-Alb gemeinsam verfolgt.
Die sechs Projektpartner haben sich mit dem Zweckverband Regional-Stadtbahn Neckar-Alb eine spezialisierte, passgenaue, gemeinsame Organisation geschaffen, die das vielschichtige Thema - in seiner Gesamtheit, aber auch mit Blick auf die jeweils spezifischen Interessen und Problemlagen der Projektpartner - abbildet.
Weitere Informationen zum Projekt
Besuchen Sie den Internetauftritt des Zweckverbands Regional-Stadtbahn Neckar-Alb für detaillierte Informationen und aktuelle Meldungen zum Gesamtprojekt und seinen Einzelstrecken.