Ammerbuch

Die Gemeinde Ammerbuch gründete sich am 1.12.1971 durch den Zusammenschluss der früher selbstständigen Gemeinden Altingen, Breitenholz, Entringen, Pfäffingen, Poltringen und Reusten. Sitz der Hauptverwaltung ist Ammerbuch-Entringen. Ammerbuch, eingebettet zwischen dem Naturpark Schönbuch, der Universitätsstadt Tübingen, der Bischofsstadt Rottenburg und der Großen Kreisstadt Herrenberg, bietet landschaftliche Reize mit vielfältigen Angeboten und natürlichem Charme.

Der Ort Entringen mit Kirche, Häusern und umgebenden Wiesen vor einem bewaldeten Berg mit Schloss-Gebäude
Gemeinde Ammerbuch

Die Landschaft ist geprägt von landwirtschaftlich genutzten Kulturflächen und von gepflegten Streuobstwiesen, die in weiten Teilen unter Schutz stehen. Die gute Anbindung über die Ammertalbahn an das S-Bahnnetz nach Böblingen/Sindelfingen und in die Landeshauptstadt Stuttgart sowie nach Tübingen und weiter Richtung Reutlingen verleihen dem Standort eine hervorragende Qualität. Kein Wunder, dass immer mehr junge Familien dauerhaft in Ammerbuch leben wollen. Jeder Gemeindeteil kann auf eine lange Geschichte zurückblicken, die auch in der vorhandenen Gebäudesubstanz sichtbar wird.

Entringen:
Sitz der Hauptverwaltung, ist mit seiner urkundlichen Ersterwähnung im Jahr 1075 der älteste Gemeindeteil. Die hervorragende Gastronomie und vielfältige Freizeitangebote laden zum Verweilen ein. Im Sommer ist das idyllisch gelegene Freibad am Schönbuchrand ein beliebter Anlaufpunkt. Von Schloss Hohenentringen aus bietet sich die Gelegenheit, das gesamte Gemeindegebiet zu überblicken. Mit Baubeginn Ende Jahr 2016 entsteht direkt am Bahnhof Entringen das Bildungszentrum Ammerbuchs, das zunächst eine zweizügige Gemeinschaftsschule samt Sporthalle umfasst.

Pfäffingen:
Zwei Siedlungsschwerpunkte prägen Pfäffingen: Verkehrsgünstig im Norden gelegen, das Dienstleistungszentrum und Infrastruktureinrichtungen für die Gesamtgemeinde; im Süden der ruhig gelegene Ortskern an der Ammer.

Poltringen:
Spitzturm und Zwiebelturm der Kirchen St. Clemens und St. Stephanus sowie das Wasserschloss, umgebaut im Jahr 1613 durch den Rennaissance-Baumeister Heinrich Schickhardt, prägen den Gemeindeteil Poltringen.

Reusten:
Reusten bietet mit seiner Kirche eine Seltenheit. Im Jahr 1760 wurde eine Kelter nach dem Umbau zum Gotteshaus geweiht. Der Kirchberg bei Reusten zählt mit zu den ältesten Siedlungsgebieten Württembergs.

Altingen:
In Altingen steht mit dem Schwedenhaus (Schwedenstraße 28, entstanden ca. 1550) das stattlichste Fachwerkhaus des Ammertals, das in den nächsten Jahren saniert werden soll. Die Sanierung anderer historischer Gebäude um die katholische Kirche St. Magnus sowie die Platzgestaltung davor erfolgte in den vergangenen Jahren. Im Norden bietet das Gewerbegebiet Arbeitsplätze und Dienstleistungen, es wird in den kommenden Jahren erweitert.

Breitenholz:
Breitenholz, der kleinste Gemeindeteil, besticht durch seine Lage abseits der Verkehrsachsen. Wander- und Spazierwege führen entlang der Schönbuchhänge zu verschiedenen herrlichen Aussichtspunkten.


Ein reges Vereinsleben, vielfältige Feste, ein gut ausgeschildertes Netz an Wanderwegen und nicht zuletzt eine intakte Natur tragen zum besonderen Reiz von Ammerbuch bei. Das Radwegenetz lädt zu vielfältigen Touren ein, es kann auch mit eingeplant werden, dass ein Teil der Strecke mit der Ammertalbahn bewältigt wird.


Gemeinde Ammerbuch
Einwohnerzahl (31.03.2023): 11.377 
Bürgermeisterin: Christel Halm
Bürgermeisteramt: Kirchstraße 6
72119 Ammerbuch

  
 

Klicken Sie auf eine der Gemeinden oder Städte im Landkreis, um auf die entsprechende Webseite zu gelangen.
Für die dort dargestellten Inhalte sind die jeweiligen Gemeinden oder Städte verantwortlich.

Ammerbuch

Bodelshausen

Dettenhausen

Dußlingen

Gomaringen

Hirrlingen

Kirchentellinsfurt

Kusterdingen

Mössingen

Nehren

Neustetten

Ofterdingen

Rottenburg a.N.

Starzach

Tübingen


zur Kreiskarte