Hirrlingen
Bereits der Name Hirrlingen deutet auf die Entstehung der Gemeinde während der alemannischen Landnahmezeit im 4./5. Jahrhundert hin. Grabfunde aus jüngerer Zeit haben dies bestätigt. Eine Erinnerungsstätte wurde in der Eichenbergstraße geschaffen. Der Ortsname ist erstmals im Jahr 1091 in einer Urkunde des Klosters Allerheiligen in Schaffhausen erwähnt, bis ins 15. Jahrhundert lautet er Hurningen oder Hürningen.
Ab dem ausgehenden 15. Jahrhundert waren die Herren von Ow Inhaber der Herrschaftsrechte und des Besitzes Hirrlingen, einem reichsunmittelbaren Marktflecken. In diese Zeit fällt der Bau des Schlosses, das neben der Kirche aus den Jahren 1770/1772 und der St. Michaels-Kapelle beim Gemeindefriedhof, sowie dem Kloster das wesentlichste Gebäude in der Gemeinde darstellt. Es wurde in der heutigen Form von Georg VII in den Jahren 1557/1558 erstellt und dient seit 1821 als Rathaus. Dies war möglich, nachdem die Bürger im Jahr 1821 das Gebäude und die dazu gehörigen Rechte und Besitztümer erwarben.
Ursprünglich war der Ort landwirtschaftlich geprägt. Heute ist Hirrlingen eine Wohngemeinde, in der das traditionelle, qualitativ hochstehende Handwerk in seiner vielfältigen Ausprägung große Bedeutung hat. Zusätzlich konnten Arbeitsplätze in Industrie und Gewerbe geschaffen werden. Infrastrukureinrichtungen, die heutigen Anforderungen in guter Weise genügen, sind vorhanden.
Die landschaftlich reizvolle Lage am Rauhen Rammert und die kulturelle und sportliche Vielfalt der Vereine sowie das persönliche Engagement der Bürger macht Hirrlingen zu einem attraktiven Wohnort und Ausgangspunkt für ausgedehnte Wanderungen. Die bekannte Aktivität der Vereine bietet weitere Anreize zum Besuch der Gemeinde. Auf sie ist auch das in dieser Form einmalige Partnerschaftsdreieck Hirrlingen - Hajos (Ungarn) - Minerbio (Italien) zurückzuführen.
Gemeinde Hirrlingen
Einwohnerzahl (30.06.2023): 3.209
Bürgermeister: Simon König
Bürgermeisteramt: Schlosshof 1
72145 Hirrlingen
Tel.: 07478/9311-0
bma@hirrlingen.de
Internet:www.hirrlingen.de