Jugendguides über sich

,,Ich mache das, weil...

Hier stellen sich die Jugendguides vor und berichten von ihrer ganz eigenen Motivation, sich für das Projekt zu engagieren.

Seit 2012 qualifizierten der Landkreis Tübingen und seine Partner über 100 Jugendguides in Seminaren und Workshops. 

Gruppe von jungen Personen auf einer Treppe für das Foto aufgestellt.

Klicke dich hierzu einfach durch unser Team und erfahre aus erster Hand, warum sich ein Engagement als Jugendguide lohnt!

Alexander Goossens

Alexander Goossens: ... mir das Arbeiten und die Diskussion mit anderen (jungen) Leuten viel Freude bereiten und ich das Thema, mit dem wir uns beschäftigen, nach wie vor für äußerst wichtig halte."


Alexandra Kittel

Alexandra Kittel: ... ich es für sehr wichtig halte, aus der Vergangenheit zu lernen!“


Charly Schmidbauer

Charly Schmidbauer: ... man viele verschiedene Aspekte des Nationalsozialismus kennenlernt.“


Emely Wolf

Emely Wolf: ... ich mein Interesse, für eine Zeit die nicht in Vergessenheit geraten sollte, weitergeben möchte.“


Gregor Seifried

Gregor Seifried: ... die Vergangenheit gerade in meiner Heimat Rottweil verdrängt wird und es daher scheint, als seien die Nazis in Berlin und die Front in Russland gewesen. Um aber unser Geschichtsbewusstsein aufrecht zu erhalten, ist es wichtig zu verstehen, dass die Nazis überall waren und (fast) alle dabei waren.“


Gwen Keppler

Gwen Keppler: ... ich daran erinnern will, was für Verbrechen zu Zeiten des Nationalsozialismus geschehen sind, auch direkt hier vor unserer Haustüre, denn diese Ereignisse dürfen sich niemals wiederholen."


Jana Schumacher

Jana Schumacher: ... ich es wichtig finde, zu wissen was in seiner Region passiert ist und dies auch anderen vermitteln zu können."


Jérôme Seibert

Jérôme Seibert: ... ich zeigen möchte, dass Geschichte nicht nur aus verstaubten Schulbüchern besteht und der NS-Terror auch vor Ort allgegenwärtig war und nicht vergessen werden darf."


Jessica Karrer

Jessica Karrer: ... ich Geschichte interessant finde und glaube, dass man die Vergangenheit kennen sollte, um die Zukunft zum Besseren mitgestalten zu können.“


Jonas Monninger

Jonas Monninger: ... ich die Erinnerung an regionale (NS-)Geschichte sehr wichtig finde. Mit meiner Arbeit möchte ich dazu beitragen, dass dieser Teil unserer Geschichte gerade auch jungen Menschen auf ansprechende Art und Weise näher gebracht wird und nicht in Vergessenheit gerät!"


Karla Schauer

Karla Schauer: ... ich nicht will, dass die Menschen vergessen, was passiert ist."


Karolina Belina

Karolina Belina: ... das, was vergangen ist, nie ganz vergangen ist. Die Vergangenheit, vor allem die Geschichte unserer Umgebung, ist die Basis, auf der und aus der heraus wir uns auf unsere Art und Weise entwickeln. Sie kann uns belehren, welche Fehler wir auf unserem eigenen Weg vermeiden könnten.“


Miriam Hettler

Miriam Hettler: ... ich es wichtig finde, sich mit der Geschichte seiner Herkunft zu beschäftigen und wir jungen Menschen in Deutschland eine Verantwortung dafür tragen, wie die Zukunft aussieht und dass so etwas wie der Holocaust nie wieder geschieht!“


Moritz Nuber

Moritz Nuber: ... mich Geschichte sehr interessiert und mir der lokalgeschichtliche Teil in der Schule zu kurz kommt und ich andere dafür begeistern will.“


Sophia Fritz

Sophia Fritz: ... ich es für wichtig halte, die regionale Geschichte lebendig zu halten um sie so davor zu bewahren, den gleichen Fehler noch einmal zu begehen.“


Sophie Rüth

Sophie Rüth: ... jede Generation sich für Humanität einsetzten soll."


Urs Unkauf

Urs Unkauf: ... ich jungen Menschen konkrete Einblicke in das Wirken des Nationalsozialismus vor Ort ermöglichen möchte, die zum selbstständigen Nachdenken anregen.“


  
 

Öffentlichkeitsarbeit, Archiv und Kultur

Aufgabenbereich

Kreisarchiv

Kontakt und Sprechzeiten

Alle Büros der Abteilung befinden sich im Gebäude Wilhelm-Keil-Str. 50, 72072 Tübingen

Mo.-Fr. 08:00-12:00 Uhr
Do. 14:00-16:00 Uhr

Wir bitten um Terminvereinbarung. Auch außerhalb der allgemeinen Sprechzeiten.

Zurück zur Startseite der Jugendguides

Qualifizierung und Fortbildung

Eine Gruppe von jungen Leuten steht auf dem Gelände mit einem Wachturm und einer Holzkonstruktion des Konzentrationslagers in Natzweiler-Struthof

Kritische Blicke hinter heimatliche Fassaden

Blick vom Marktplatz Tübingen Richtung Holzmarkt, davor hält eine Person ein altes Foto mit Personen die bei einer Versammlung den Hitlergruß zeigen

Einsatz und Engagement

Eine Person hält ein Mikrofon und ein elektronisches Gerät, dabei ist eine Gruppe von etwa zwanzig Personen

Vermittlung von Wissen und Erinnerung

Eine Person gibt Informationen an eine Gruppe von Teilnehmenden in einer Tübinger Straße

Ansprechperson

Herr Dr. Sannwald
Raum: A5 12
Tel.: 07071 207-5201
jugendguide@kreis-tuebingen.de