Sozialplanung in der Eingliederungshilfe
Menschen mit Behinderung und psychischen Erkrankungen sollen im Landkreis Tübingen gut leben können und dazugehören. Das nennt man Teilhabe.
Menschen mit Behinderung sollen nicht mehr ausgesondert werden. Das nennt man Inklusion.
Teilhabe und Inklusion soll im Landkreis Tübingen möglich sein.
Die Sozialplanung in der Eingliederungshilfe im Landkreis Tübingen übernimmt für Bürger mit Behinderung oder psychischen Erkrankungen diese Aufgaben:
- Herausfinden, wie viele Menschen mit Behinderung oder psychischen Erkrankungen in Tübingen leben.
- Herausfinden, welche Hilfen es in Tübingen gibt.
- Herausfinden, ob es genug Hilfen sind.
- Herausfinden, ob es gute Hilfen sind
- Fragen, was besser werden soll
Aufgaben, Themen
Teilhabeplan für Menschen mit psychischer Erkrankung
Ziel der Teilhabeplanung ist es, die Situation von Menschen mit psychischer Erkrankung im Landkreis Tübingen zu verbessern.
Teilhabeplan für Menschen mit psychischer Erkrankung im Landkreis Tübingen

Teilhabeplan für Menschen mit einer geistigen, körperlichen oder mehrfachen Behinderung
Der Teilhabeplan beantwortet Fragen zur Situation von Menschen mit geistiger, körperlicher oder mehrfacher Behinderung im Landkreis Tübingen.

Weitere Informationen
- Beratungs- und Sozialdienst für Menschen mit Behinderungen und ihre Familien
Landratsamt Tübingen - IBB-Stelle im Landkreis Tübingen für Menschen mit psychischen Erkrankungen und Angehörige
Informations-, Beratungs- und Beschwerdestelle (IBB-Stelle) im Landkreis Tübingen - Fachstelle für inklusives Arbeiten (FIA)
- Angebote und Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen im Landkreis Tübingen (399,3 KiB)
Übersicht Landratsamt Tübingen - Broschüre des Arbeitskreises Teilhabe im Landkreis Tübingen (218,1 KiB)
- Ratgeber für Menschen Behinderung vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (917,7 KiB)
- Ratgeber in Leichter Sprache für Menschen mit Behinderung vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (13,399 MiB)
- Wegweiser Psychiatrie Baden-Württemberg (1,675 MiB)