Obst und Garten: Fachinformationen
Streuobstbau, Obstsorten, Krankheiten und Schädlinge, Pflanzen, Giftpflanzen
Beschreibung
Auf dieser Seite sind ausgewählte öffentliche und private Internetseiten zusammengestellt, auf denen vielfältige Informationen zum Thema Obst und Garten abgerufen werden können.
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle der verlinkten Internetseiten bei Erstellung der Verweise können wir keine Haftung für deren Inhalte übernehmen.
Streuobst
- Förderprogramm Baumschnitt – Streuobst:
Streuobstportal Baden-Württemberg
Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR) - Termine und Themen rund um Obst- und Garten:
Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.V. (LOGL) - Streuobstdefinition – Was ist eigentlich Streuobst?
Definitionen des Begriffs "Streuobst". Es gibt Unterschiede bei der Definition der Baumform und zum Thema Pflanzenschutz: - Kreisfachberater
Informationen über Obstbau, Garten, Landschaft, Naturschutz und Pflanzenschutz:
Beratungskräfte Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.V. (BOGL)
Regionale Informationen zum Thema Streuobst
Sorten
- Datenbank Obstsorten, Sortengärten, Lehrgärten
Im Rahmen eines Projektes der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg stellt das Kompetenzzentrum Obstbau-Bodensee (KOB) Bavendorf obstbauliche Sortengärten, Lehrgärten, Lehrpfade und Museen vor. Hierzu gehört eine Datenbank zur Suche nach Sorten und Gärten.
Obstsorten Baden-Württemberg: Sorten, Sorten- und Lehrgärten - Beschreibung Kernobstsorten
Das Kompetenzzentrum Obstbau-Bodensee (KOB) Bavendorf beschreibt rund 285 Kernobstsorten.
Kernobstdatenbank: Apfel- und Birnensorten
Krankheiten und Schädlinge
Informationen zu Schädlingen und Pflanzenschutzmaßnahmen bei einzelnen Kulturpflanzen sowie für den Haus- und Kleingarten sind beim Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) abzurufen.
Haus- und Kleingarten
Datenbank zur Diagnose von Krankheiten und Schädlingen
Das Projekt "Arbofux – Diagnosedatenbank für Gehölze" der Staatlichen Forschungsanstalt für Gartenbau Weihenstephan bietet eine kostenlose Diagnose-Datenbank für Krankheiten, Schädlinge und Lästlinge an Laub- und Nadelgehölzen sowie Bodendeckern im Öffentlichen Grün, Privatgarten, Garten- und Landschaftsbau und der Baumschule.
Japankäfer
Die Larven und Käfer des von der Europäischen Union als Unionsquarantäneschädling eingestuften Schädlings können an ca. 300 Pflanzenarten verheerende Fraßschäden verursachen. Japankäfer sind mit einer Länge von 0,8 bis 1,1 cm nur geringfügig größer als Marienkäfer und sind an einem grün schimmernden Kopf und Halsschild, braunen Flügeldecken, fünf weißen Haarbüscheln an jeder Hinterleibsseite und zwei weißen Haarbüscheln am Ende des Hinterleibs zu erkennen.
Im Südwesten werden immer wieder einzelne Käfer gefunden. Die Einschleppung erfolgt durch Reisen und Warenverkehr.
Das LTZ Augustenberg bittet die Bevölkerung im Mithilfe bei der Gebietsüberwachung:
Sollten Sie einen Japankäfer an Pflanzen, Fahrzeugen, an der Kleidung oder Gepäckstücken entdecken, fangen Sie den Käfer (tot oder lebendig) und bewahren ihn sicher auf (z. B. eingefrieren bei -18 °C). Informieren Sie bitte Ihren zuständigen Pflanzenschutzdienst:
- Infoblatt: Ansprechpersonen
Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Baden-Württemberg (LTZ)
Falls Sie unsicher sind, ob es sich um einen Japankäfer handelt, senden Sie ein Foto mit Angabe zum Fundort an:
pflanzenschutz-insekten@ltz.bwl.de
Informationen des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums Augustenberg LTZ zum Japankäfer:
Pflanzen
Giftpflanzen
Informationen zu Giftpflanzen erhalten Sie auch auf der Internetseite von Ralf Rebmann.
Ambrosia artemisiifolia
Die wichtigsten Informationen zur Ambrosia-Pflanze (Beifußblättriges Taubenkraut) sind bei der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) zusammengestellt:
Bestände der Ambrosia-Pflanze melden:
Weitere Informationen
Kontakt
Allgemeine Sprechzeiten
Beratung nach telefonischer Vereinbarung