Suchtprävention, Suchthilfe
Kommunaler Suchtbeauftragter: Vernetzung und Weiterentwicklung in der Suchtkrankenhilfe und Suchtprävention
Aktuelles
- Digitaler Elternabend "Alkohol: Rausch und Risiko im Jugendalter"
Donnerstag, 03.07.2025, 19:30 bis 21:00 Uhr
- Multiplikatorenschulung "Grüner Koffer" – Methodenset Cannabisprävention
Montag, 21.07.2025, 13:30 bis 17 Uhr im Landratsamt Tübingen
Kommunaler Suchtbeauftragter
Der Kommunale Suchtbeauftragte ist zuständig für Fragen zu Versorgungs- und Beratungsangeboten innerhalb der Suchtkrankenhilfe und Suchtprävention im Landkreis Tübingen.
Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Entwicklung, Koordinierung und Vernetzung von Maßnahmen und Aktivitäten der Suchtprävention und Suchtkrankenversorgung.
Das Kommunale Netzwerk für Suchthilfe und Suchtprävention (KNeSS) ist ein Zusammenschluss verschiedener Institutionen, die als Kooperationspartner mit ihren Angeboten in der Suchtkrankenversorgung und der Suchtprävention für eine qualitativ hochwertige Versorgungsstruktur im Landkreis Tübingen stehen. Zum weiteren fachlichen Austausch wird zusätzlich der Arbeitskreis Suchtprävention angeboten.
Der Kommunale Suchtbeauftragte ist außerdem Mitglied der Landesarbeitsgemeinschaft der Beauftragten für Suchtprävention und Kommunalen Suchtbeauftragten (LAG BfS/KSB):
- Sucht BW
Landesarbeitsgemeinschaft der Beauftragten für Suchtprävention und Kommunalen Suchtbeauftragten (LAG BfS/KSB)
Suchthilfe
Bei diesen Stellen finden suchtgefährdete und suchterkrankte Menschen sowie deren Angehörige im Landkreis Tübingen Hilfe:
- Wer hilft weiter: Sucht
Soziale Hilfen im Kreis Tübingen
Angebote für Schulen, Eltern und Fachkräfte
- Aktuelles: Veranstaltungen
mit Anmeldemöglichkeit
Grüner Koffer: Transportabler und digitaler Präventionskoffer Cannabis, zum Ausleihen und zur eigenen Durchführung. Das Präventionsprogramm richtet sich an konsumierende und nicht-konsumierende Jugendliche im Alter von 14–17 Jahren. Enthalten sind neun abwechslungsreiche und flexibel einsetzbare Methoden zum Thema Sucht und Cannabis. Der Grüne Koffer ist einsetzbar durch Fachkräfte an den Schulen und in der Jugendarbeit.
Be Smart – Don’t Start: Bundesweiter Nichtraucher-Wettbewerb für Schulklassen der weiterführenden Schulen. Das Ziel – ein Schuljahr lang als Klasse rauchfrei zu bleiben. Bundesweit werden unter allen Schulklassen, die erfolgreich teilgenommen haben, attraktive Preise verlost. Schulklassen aus dem Landkreis Tübingen haben zusätzlich die Chance einen Landkreispreis zu gewinnen. Die Einladung und Materialien werden jedes Jahr zum Start des neuen Schuljahres vom Ministerium für Soziales, Integration und Gesundheit an alle weiterführenden Schulen versendet.
Feel-Ok: Eine Gesundheitsplattform für Jugendliche zur Förderung ihrer Gesundheitskompetenz und Prävention des Suchtmittelkonsums. Für Lehrkräfte, die Schulsozialarbeit und die Jugendarbeit sowie weitere pädagogisch arbeitende Fachkräfte bietet die Plattform vorgefertigte, didaktische Unterlagen zum kostenlosen Download. Für Jugendliche selbst bietet die Website Informationen zu suchtspezifischen Themen und Suchtmitteln, Selbsttests und weiterführende Auskunft in Beratung:
- Feel-Ok
Baden-württembergischer Landesverband für Prävention und Rehabilitation (bwlv)
MOVE: MOVE ist eine dreitägige Fortbildung für Fachkräfte, die Menschen motivieren möchten, sich mit riskanten Verhaltensweisen, z.B. Suchtmittelkonsum, auseinanderzusetzen und diese zu ändern. Der Ansatz hilft Einstiege in Gespräche mit Jugendlichen zu den Themen Sucht und Konsum zu finden und bietet gute Handlungs- und Gesprächsstrategien. Die Fortbildung kann bei Bedarf im Landkreis Tübingen organisiert werden, wenn die Mindestteilnahmezahl von 10 Teilnehmenden erfüllt werden kann.
Bei Rückfragen und/oder Interesse an weiteren Angeboten und Informationen melden Sie sich gerne bei dem Kommunalen Suchtbeauftragten des Landkreises Tübingen:
Kontakt
Allgemeine Sprechzeiten
Termine nach Vereinbarung