Hitzeschutz

Hitzetage im Sommer: Wie schützen wir uns und andere?

Logo, drei sich überlagernde Kreise von gelb nach Rot, darin Beschriftung "Hitzeaktionstag 4. Juni 2025" und Symbol Thermometer

Hitze ist das größte durch den Klimawandel bedingte Gesundheitsrisiko in Deutschland. Alle, nicht nur Kinder und ältere Menschen, sind bei einer sommerlichen Hitzewelle betroffen. Bei starker Hitze kann der Körper austrocknen; auch ein Sonnenstich, ein Hitzekollaps oder gar ein Hitzschlag können unter starker Hitzeeinwirkung auftreten. Das Hitzerisiko wird in den kommenden Jahren weiter zunehmen.

Infomaterial, Download

Wetterwarnungen

Wird eine starke Wärmebelastung erwartet, gibt der DWD eine Hitzewarnung heraus.
Es gibt zwei Warnstufen:
Hitzewarnstufe 1: die gefühlte Temperatur liegt am frühen Nachmittag über 32°C oder darüber,
Hitzewarnstufe 2: die gefühlte Temperatur beträgt am frühen Nachmittag über 38°C.

Durch Abonnieren des DWD-Newsletters oder der Hitzewarn-App sind Sie immer über bevorstehende Hitzewellen informiert:

Weitere Informationen

(Meldung vom 21. Juli 2025)