Fachdienst für Geflüchtete
Integrationsmanagement und Sozialberatung
Beschreibung

Der Fachdienst berät, begleitet und unterstützt Geflüchtete im Landkreis Tübingen auf dem Weg in die Selbständigkeit und vermittelt bei sozialen Themen.
Integrationsmanagement und Sozialberatung
Die Mitarbeitenden des Fachdienstes für Geflüchtete des Landratsamtes Tübingen beraten und unterstützten geflüchtete Personen im Landkreis Tübingen.
Sie werden während und nach dem Abschluss des Asylverfahrens auf dem Weg in die Selbständigkeit begleitet, immer unter Anbindung an bestehende Angebote und Regeldienste und mit dem Ziel der nachhaltigen Integration nach Maßgabe des Integrationsplans für den Landkreis Tübingen.
Gespräche mit den Mitarbeitenden des Fachdiensts sind vertraulich.
Neben der alltäglichen Sozialberatung in allen Lebenslagen ist der Fachdienst für Geflüchtete für das Integrationsmanagement nach dem Pakt für Integration des Landes Baden-Württemberg zuständig. Das Integrationsmanagement umfasst die gemeinsame, ganzheitliche Planung für individuelle Zukunftsperspektiven und orientiert sich am Handlungsansatz des "Case Managements". Dazu gehören Clearinggespräche und das Erarbeiten von Integrationszielen, welche in Integrationsplänen schriftlich festgehalten, laufend überprüft und bei Bedarf angepasst werden.
Arbeitsmarktintegration
Arbeit hilft bei der Integration
Der Einstieg in das Arbeitsleben sichert ein stabiles Einkommen und bringt viele persönliche und gesellschaftliche Chancen.
Arbeit ist ein wichtiger Schritt für langfristige und erfolgreiche Integration in die Gesellschaft.
Fachstellen für Arbeitsmarktintegration
Die Abteilung Flucht und Integration im Landratsamtes Tübingen mit ihren Fachstellen unterstützt und begleitet Menschen mit Fluchterfahrung auf ihrem Weg in die Erwerbstätigkeit und hilft auf dem Weg in eine langfristige berufliche Integration.
Für wen?
Unser Beratungsangebot richtet sich an Asylbewerberinnen und Asylbewerber, Menschen mit einer Duldung, anerkannte Geflüchtete und ukrainische Schutzsuchende, die im Landkreis Tübingen leben und die eine Arbeits- oder Ausbildungsstelle suchen oder sich beruflich neu orientieren wollen.
Hier erhalten Sie Unterstützung und Beratung:
Ehrenamtsarbeit
Für geflüchtete Menschen engagieren
Freiwillig Engagierte im Landkreis Tübingen haben Ansprechpersonen beim Fachdienst für Geflüchtete des Landratsamtes.
Sie möchten sich in der Arbeit für geflüchtete Menschen engagieren oder haben Fragen? Sie benötigen Informationen zum erweiterten polizeilichen Führungszeugnis für die ehrenamtliche Arbeit? Richten Sie Ihre Anfrage an die Sachgebietsleitungen für die Bereiche Tübingen, Rottenburg und Steinlachtal. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
Infomaterial, Download
Datenschutz
Die Gespräche mit den Mitarbeitenden des Fachdiensts sind vertraulich. Nur wenn eine Schweigepflichtentbindung erteilt wird, dürfen die Mitarbeitenden Informationen an andere Personen weitergeben.

Rechtsgrundlage
Weitere Informationen
- Günstig einkaufen
Lebensmittel, Kleider, Möbel, Haushaltsbedarf
- Tuenews International
Integratives Medienprojekt, Nachrichten von Geflüchteten für alle:
Deutsch, Englisch, Arabisch, Dari, Ukrainisch
Kontakt
Abteilung Flucht und Integration: Fachdienst für Geflüchtete, Arbeitsmarktintegration und Ehrenamtsarbeit, Sachgebiete Tübingen, Rottenburg, Steinlachtal
Allgemeine Kontaktmöglichkeit
Allgemeine Sprechzeiten
Mo.–Fr. 8:00–12:00 Uhr
Do. 14:00–16:00 Uhr
und nach Terminvereinbarung
Kontaktübersicht
Sachgebietsleitung
Fachdienst für Geflüchtete, Arbeitsmarktintegration und Ehrenamtsarbeit, Raum Tübingen (Ammerbuch, Dettenhausen, Kirchentellinsfurt, Kusterdingen, Tübingen): Frau Voss
Fachdienst für Geflüchtete, Arbeitsmarktintegration und Ehrenamtsarbeit, Raum Rottenburg (Hirrlingen, Neustetten, Rottenburg, Starzach): Frau Arnoldi
Fachdienst für Geflüchtete, Arbeitsmarktintegration und Ehrenamtsarbeit, Raum Steinlachtal (Bodelshausen, Dußlingen, Gomaringen, Mössingen, Nehren, Ofterdingen): Frau Wiedmaier