Einschulungsuntersuchung

Startklar für die Schule – Wie Eltern Kinder in ihrer Entwicklung unterstützen können

Es geht wieder los: Aktuell starten die Erstklässler in den Schulen. Der Übergang vom Kindergarten in diese neue Lebensphase ist für alle Beteiligten aufregend. Für ein gutes Gelingen wird der Grundstein schon früher gelegt. Alle Kinder eines Jahrgangs werden ca. 1,5 Jahre vor der Einschulung im Rahmen der Einschulungsuntersuchung vom Gesundheitsamt untersucht. Anhand des Entwicklungs- und Gesundheitszustands der Kinder kann eine individuelle Beratung der Eltern erfolgen und falls notwendig können Förder- und Unterstützungsmaßnahmen eingeleitet werden. Ziel ist, dass alle Kinder möglichst gute Voraussetzungen für ihren Bildungsweg haben. Sowohl Eltern als auch Kindergärten können viel zu einem guten Start beitragen.

Daten des Gesundheitsamts Tübingen zeigen, dass vor allem bei der Sprachentwicklung und der Auge-Hand-Koordination (= Visuomotorik) Förderbedarf besteht. Der Anteil der Kinder mit Hinweis auf eine visuomotorische Störung hat sich im Einschulungsjahrgang 2024 im Vergleich zum Einschulungsjahrgang 2020 fast verdoppelt (Steigerung von 6,1 % auf 11,5 %). Bezieht man auch die Kinder mit Hinweis auf eine Schwäche in diesem Bereich mit ein (41,5 %), sind im Einschulungsjahrgang 2024 insgesamt 53 % auffällig in der Auge-Hand-Koordination (ähnlich dem Einschulungsjahrgang 2023 mit 50 %). Altersentsprechende Fähigkeiten in diesem Bereich sind jedoch z. B. Voraussetzung dafür, schreiben zu lernen.

Ein Schreibtisch mit Hocker, darauf eine Schultüte, ein Buch, ein Rechenschieber, ein Holzpuzzle und ein Behälter mit Buntstiften

Der Sprachförderbedarf hat sich im Landkreis Tübingen ebenfalls deutlich erhöht. Inzwischen weist jedes vierte Vorschulkind einen intensiven Förderbedarf in der Sprachentwicklung auf (im Einschulungsjahrgang 2020 war es jedes fünfte). Da der Sprachförderbedarf in ganz Baden-Württemberg hoch ist, wird das vom Kultusministerium entwickelte Programm „SprachFit“ nun schrittweise in Kitas und Grundschulen eingeführt.

Das Gesundheitsamt und das Sachgebiet Kindertagesbetreuung des Landratsamts Tübingen sind mit den Kita-Trägern bezüglich der Bedarfe und Fördermöglichkeiten im Austausch. Dies betrifft alle Bereiche, die für die Einschulung wichtig sind: Neben der Sprachentwicklung und der Auge-Hand-Koordination sind das beispielsweise auch die Grobmotorik (z. B. Laufen, Springen, Hüpfen) und mathematische Vorkenntnisse wie das Zählen.

Hilfreiche Erfahrungen zu Hause und im Alltag

Auch Eltern und andere Bezugspersonen unterstützen die Entwicklung von Kindern. Regelmäßiges Vorlesen ist eine der wichtigsten Anregungen in der frühen Kindheit. Es fördert sowohl die sprachliche Entwicklung von Kindern als auch ihren Zugang zum späteren eigenen Lesen und den schulischen Erfolg in allen Fächern. In vielen Bibliotheken im Landkreis Tübingen können Kinderbücher kostenfrei ausgeliehen werden. Manche Bibliotheken haben zusätzlich Vorlese- und Mitmach-Aktionen für Kinder. Einige dieser Angebote gibt es auch zweisprachig, so dass Familien mit Migrationshintergrund Texte auf Deutsch und in ihrer Muttersprache nutzen können.

Für die Vorbereitung auf die Schule ist es außerdem wichtig, alltägliche Fähig- und Fertigkeiten schon vor dem Vorschulalter zu fördern und Kinder mit einzubeziehen. Durch eigenes Handeln können Kinder Erfahrungen mit der Umwelt machen und Verständnis für Sprache, Erzählfreude und Wortschatz entwickeln. Außerdem werden so auch die Selbständigkeit und die Selbstwirksamkeit geschult, d. h. Kinder vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten. Beispielhafte Aktivitäten sind gemeinsames Einkaufen, Kochen, Backen oder Kinder von ihren Erlebnissen erzählen zu lassen. Bewegung an der frischen Luft fördert die Konzentration und einen guten Schlaf. Darüber hinaus gibt es erste Hinweise, dass regelmäßiger Aufenthalt im Freien dazu beitragen kann, Kurzsichtigkeit vorzubeugen.

Wenn in der Vorschulzeit gezielt die Auge-Hand-Koordination gefördert werden soll, können Bilder und Muster nachgezeichnet und verglichen werden sowie Punkte durch Linien verbunden werden. Kostenfreie Vorlagen für Schwungübungen gibt es im Internet. Hilfreiche Spiele sind z. B. Puzzle, Labyrinthspiele, Suchbilder und zusätzlich zum kreativen freien Bauen auch das Bauen mit kleinen Bausteinen nach Vorlagen. So können Kinder auf spielerische Art und Weise in einer gesunden Entwicklung gefördert und auf die Schule vorbereitet werden.

Die Untersuchungsergebnisse des Einschulungsjahrgangs 2024 sind in einem Bericht unter Kindergesundheit – Einschulungsuntersuchung zusammengefasst. Auf dieser Internetseite können Eltern und Interessierte auch Informationen zum Ablauf der Einschulungsuntersuchung nachlesen. Im Themenbereich Gesundheit finden sich weitere Informationen zur Arbeit des Gesundheitsamts im Landratsamt Tübingen.

 

Infomaterial, Download

Weitere Informationen