Kommunales Digitales Langzeitarchiv (KDL)

Die Digitalisierung stellt Archive vor neue Herausforderungen: Wie kann Archivgut, dass digital entsteht (sogenannte Born Digitals) dauerhaft archiviert werden? Der Landkreis Tübingen hat sich dieser Herausforderung angenommen und das Konzept des Kommunalen Digitalen Langzeitarchivs (KDL) entwickelt, das die digitale Langzeitarchivierung auf kommunaler Ebene regelt.

Zum Einsatz kommt hierzu einerseits die vom Landesarchiv Baden-Württemberg entwickelte und im Verbund mit weiteren Bundesländern ausgebaute Softwarelösung DIMAG (Digitales Magazin). Das Kreisarchiv Tübingen übernimmt Daten aus Fachverfahren (beispielsweise Gewerberegisterdaten) für kreisangehörige Kommunen ohne eigenes Archivpersonal ins DIMAG. 

Zum Schutz vor Datenverlusten wird parallel auch das Speichersystem Silent Cube verwendet, das sich besonders für die Archivierung großer Datenmengen eignet. Darin werden Film-, Ton- und Fotoaufnahmen des Kreisarchivs Tübingen langzeitarchiviert.

  
 

Öffentlichkeitsarbeit, Archiv und Kultur

Aufgabenbereich

Kreisarchiv

Alle Büros der Abteilung befinden sich im Gebäude Wilhelm-Keil-Str. 50, 72072 Tübingen

Mo.-Fr. 08:00-12:00 Uhr
Do. 14:00-16:00 Uhr

Wir bitten um Terminvereinbarung. Auch außerhalb der allgemeinen Sprechzeiten.

Ansprechperson

Frau Dr. Antipova
Raum: A5 14
Tel.: 07071 207-5227
kdl@kreis-tuebingen.de