Der Lilli-Zapf-Preis

Umrisse eines Frauenkopfes als Zeichnung

Lilli-Zapf-Preis

Der Lilli-Zapf-Jugendpreis zeichnet Gruppen und Einzelpersonen bis zum Alter von 23 Jahren aus, die sich vorbildlich gesellschaftlich und insbesondere erinnerungskulturell engagiert haben. Das Preisgeld in Höhe von 1000 Euro stellt der Landkreis Tübingen zur Verfügung.

Lilli Zapf

Der Preis ist nach der Tübingerin Lilli Zapf (1896-1982) benannt. Er nimmt Bezug darauf, dass Lilli Zapf einerseits in ihrem Buch „Die Tübinger Juden“ bis heute gültige erinnerungskulturelle Forschung geleistet hat. Andererseits zeigte sie bei ihrer jahrelangen Arbeit außergewöhnliche Courage in einer Zeit, die für kritisches Erinnern an NS-Verbrechen vor Ort noch wenig aufgeschlossen war.

Vorschläge und Bewerbung

Unter jugendguide@kreis-tuebingen.de können ständig Vorschläge und Bewerbungen eingereicht werden. Die vorgeschlagenen Projekte oder Personen sollen ihr Projekt im aktuellen Jahr durchgeführt oder präsentiert haben. Bevorzugt werden Projekte, deren Initiative von Jugendlichen ausging oder die Jugendliche hauptsächlich selbst organisiert und durchgeführt haben. Auch Projekte von Jugendverbänden oder Schulklassen im Verband können berücksichtigt werden. Über die Vergabe entscheiden Mitglieder von Jugendvertretungen aus dem Landkreis Tübingen und qualifizierte Jugendguides im Rahmen eines Workshops.
Das Jugendreferat und das Kreisarchiv des Landkreises Tübingen organisieren die Preisvergabe und die Preisverleihung.

Trägerschaft und Preisverleihung

2001 gründete sich in Tübingen der Verein zur Verleihung des Lilli-Zapf-Jugendpreises. Die 14 Wettbewerbe, die der Verein zwischen 2002 und 2015 durchgeführt hat, waren eine „jugendgemäße Form des Gedenkens und Mahnens“. Welche Schlüsse ziehen Jugendliche heutzutage aus der Verantwortung für das Erinnern? Diese Zukunftsorientierung ist jenseits des Zelebrierens von Ritualen das große Plus und die Tradition des Preises. Seit Auflösung des Vereins zum 31.12.2017 vergibt KulturGUT e.V. diesen Preis. Der Landkreis Tübingen stellt die Preisgelder zur Verfügung. 
Der Preis wird traditionell am Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus, dem 27. Januar, verliehen.

  
 

Öffentlichkeitsarbeit, Archiv und Kultur

Aufgabenbereich

Kultur

Alle Büros der Abteilung befinden sich im Gebäude Wilhelm-Keil-Str. 50, 72072 Tübingen

Mo.-Fr. 08:00-12:00 Uhr
Do. 14:00-16:00 Uhr

Wir bitten um Terminvereinbarung. Auch außerhalb der allgemeinen Sprechzeiten.

Kontakt

Sekretariat

Frau Speidel
Raum: A5 08
Tel.: 07071 207-5203
Fax: 07071 207-95203
sekretariat-Abt15@kreis-tuebingen.de

Abteilungsleitung

Herr Dr. Sannwald
Raum: A5 12
Tel.: 07071 207-5201
w.sannwald@kreis-tuebingen.de

Stellvertretende Abteilungsleitung

Frau Guizetti
Raum: A5 10
Tel.: 07071 207-5210
m.guizetti@kreis-tuebingen.de