Jugend

Infoabend für Pflegefamilien

Kindern und Jugendlichen in schwierigen Situationen ein vorübergehendes oder langfristiges Zuhause geben: Informationsabend am Mittwoch, 24. September 2025. Anmeldung bis 19. September.

Wenn Kinder und Jugendliche aktuell nicht bei ihren Eltern leben können, können die Gründe hierfür vielfältig sein. Spannungen in der Familie, ein ungeplanter Krankenhausaufenthalt eines Elternteils, Überforderung der Eltern, eine psychische Erkrankung – solche Situationen können dazu führen, dass die betroffenen Kinder und Jugendlichen entweder kurzfristig oder auch auf Dauer Schutz und Geborgenheit benötigen.

Je nach Situation kommt dann die vorübergehende – also zeitlich befristete – Aufnahme in einer Bereitschaftspflegefamilie oder die Vermittlung in eine Pflegefamilie zum Tragen.

Informationsabend

Am Mittwoch, 24. September 2025 lädt der Fachdienst Bereitschaftspflege gemeinsam mit dem Pflegekinderdienst der Abteilung Jugend um 17 Uhr zu einem unverbindlichen Informationsabend in das Landratsamt Tübingen (Wilhelm-Keil-Str. 50) ein. Treffpunkt ist der Kleine Sitzungssaal neben der Cafeteria. Es wird nach Möglichkeit um vorherige Anmeldung unter bereitschaftspflege@kreis-tuebingen.de oder Tel. 07071 207-2174 bis zum 19. September 2025 gebeten.

Die Aufnahme in einer Bereitschaftspflegefamilie erfolgt aus einer akuten Notlage heraus. Es geht dabei darum, den betroffenen Kindern und Jugendlichen rasch und zeitlich befristet einen sicheren Ort innerhalb familiärer Strukturen zu gewährleisten, bis die weitere Situation und die möglichen Anschlussperspektiven geklärt sind. Eine dieser Anschlussperspektiven kann die dauerhafte Aufnahme in einer Pflegefamilie sein, wenn beispielsweise die Rückkehr ins Elternhaus nicht möglich ist.

Pflegefamilien und Bereitschaftspflegefamilien sind wichtige Partner für die Jugendhilfe des Landkreises Tübingen. Ein fremdes Kind vorübergehend oder dauerhaft bei sich aufzunehmen, ist gleichermaßen bereichernd wie herausfordernd. Menschen, die sich dieser Aufgabe annehmen, leisten einen unschätzbaren Dienst für die betroffenen Kinder und Jugendlichen – und für die gesamte Gesellschaft.

Für diese Aufgabe kommen Paare, aber auch alleinlebende Menschen jeden Alters in Frage.
Es erfolgt eine intensive Vorbereitung und Begleitung durch den jeweiligen Fachdienst. Beide Tätigkeiten werden entsprechend vergütet.

Beim Informationsabend erhalten Interessierte viele Informationen und Einblicke und haben reichlich Gelegenheit für Fragen und Austausch.

Weitere Informationen

(Meldung vom 03. September 2025)